Navigation         Suche eine Pflanze: 
 
 

Einige Neophyten in Nordspanien
Wie im Westen Irlands begünstigt das feuchte und in Küstenregionen frostfreie Klima auch in der Biskaya in Nordspanien die Verwilderung von semitropischen Pflanzen, die früher als Blumen und Gehölze für Gärten und Parks eingeführt worden waren. Viele der Neophyten Nordspaniens stammen aus Südamerika, denn große Teile Südamerikas waren spanische Kolonien, mit denen Spanien seit dem 16. Jahrhundert regen Handel betrieb.
 
Araujia sericifera, Folterpflanze
Araujia sericifera / Folterpflanze
Asclepiadaceae, Schwalbenwurzgewächse
 
 
Araujia sericifera, Folterpflanze
Araujia sericifera / Folterpflanze
Asclepiadaceae, Schwalbenwurzgewächse
 
 

 

 

 

 
An einem küstennahen Standort in der Nähe alter Gärten fand ich die aus Südamerika stammende Folterpflanze Araujia sericifera blühend und fruchtend. Ihren deutschen Namen Folterpflanze bekam die Pflanze, weil sie die Rüssel der sie besuchenden Nachtfalter längere Zeit einklemmt, bis die Bestäubung erfolgt ist. Erst nach Stunden kommt der Schmettering wieder frei.
 
Erigeron karvinskianus, Karwinskis Berufkraut
Erigeron karvinskianus / Karwinskis Berufkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
 

 

 

 

 
Links: Karwinskis Berufkraut Erigeron karvinskianus, das ebenfalls aus Südamerika stammt, ist sehr häufig an Mauern zu finden.
 

 
Rechts: Das Sommer-Efeu Delairea odorata, eine Kletterpflanze, stammt auch aus Südamerika. In Nordspanien kann man es nahe der Küste finden. Leider waren im Sommer, als wir dort waren, keine Blüten zu sehen, sie sind denen unserer einheimischen Greiskräuter (Senecio) sehr ähnlich.
Delairea odorata, Sommer-Efeu
Delairea odorata / Sommer-Efeu
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Chenopodium quinoa, Reismelde, Inka-Reis
Chenopodium quinoa / Reismelde, Inka-Reis
Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse
 
 

 

 

 

 
Links: Die Reismelde Chenopodium quinoa, die auch den Beinamen 'Inka-Korn' trägt, stammt aus Mittelamerika und ist aus früherem Anbau verwildert.
 

 
Rechts: Der ebenfalls aus Südamerika stammende Zweiknotige Krähenfuß Lepidium didymum ist ein unauffällig aussehender aber aufdringlich riechender kleiner Kreuzblütler, der inzwischen fast weltweit verbreitet ist.
Lepidium didymum, Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum / Zweiknotiger Krähenfuß
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 
Paspalum dilatatum, Brasilianische Hirse
Paspalum dilatatum / Brasilianische Hirse
Poaceae, Süßgräser
 
 

 

 

 

 
Links: Die Brasilianische Hirse Paspalum dilatatum stammt aus Argentinien und Brasilien, und ist heute unter anderem auch in Nordspanien weit verbreitet.
 

 
Rechts: Die aus Mittelamerika stammende Wunderblume Mirabilis jalapa fand ich in der Nähe von Gärten nicht weit vom Meer entfernt.
Mirabilis jalapa, Wunderblume
Mirabilis jalapa / Wunderblume
Nyctaginaceae, Wunderblumengewächse
 
 
Crocosmia aurea x pottsii, Montbretie
Crocosmia aurea x pottsii / Montbretie
= Crocosmia x crocosmiiflora
Iridaceae, Irisgewächse
 
 

 

 

 

 
Links: Wie in West-Irland ist die Montbretie Crocosmia aurea x pottsii auch im atlantischen Klima der Biskaya küstennah verwildert. Es ist eine gärtnerische Hybride zweier aus Südafrika stammender Arten.
 

 
Rechts: Die Strand-Prunk-Winde Ipomoea imperati ist auf sämtlichen fünf Kontinenten der Erde zuhause, in Europa aber eher im Osten und ursprünglich nicht auf dem spanischen Festland. Als wir im Sommer an der Biskaya-Küste waren, wo sie als Neophyt vorkommt, war sie leider nicht in Blüte, sie blüht weiß.
Ipomoea imperati, Strand-Prunk-Winde
Ipomoea imperati / Strand-Prunk-Winde
Convolvulaceae, Windengewächse
 
 

 

 

 

 
Wie das bei uns bekanntere, in Mittel- und Nordeuropa verwilderte Indische Springkraut Impatiens glandulifera stammt auch Balfours Springkraut Impatiens balfourii aus dem Himalaya. Verwildert fand ich es in einem Pyrenäental.
Impatiens balfourii, Balfours Springkraut
Impatiens balfourii / Balfours Springkraut
Balsaminaceae, Springkrautgewächse
 
 
Auf der Mittelmeerinsel Mallorca wurden ebenfalls verschiedene Neophyten gefunden, die im folgenden vorgestellt werden:
 
Mesembryanthemum cordifolium, Herzblättrige Aptenie, Ausdauerndes Eiskraut
Mesembryanthemum cordifolium / Herzblättrige Aptenie, Ausdauerndes Eiskraut
Aizoazeae, Mittagsblumengewächse
 
 

 

 

 

 

 
Links: Die Herzblättrige Aptenie Mesembryanthemum cordifolium stammt aus Südafrika und wächst zahlreich an einem kleinen Strand im Südwesten der Insel.
 

 
Rechts: Ein Waldstück bei Porto Andratx ist voll von der verwilderten Freesie Freesia refracta, die ebenfalls aus Afrika stammen.
Freesia refracta, Freesie
Freesia refracta / Freesie
Iridaceae, Irisgewächse
 
 
Solanum sodomaeum, Sodomsapfel
Solanum sodomaeum / Sodomsapfel
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
 

 

 

 

 

 

 
Die beiden Nachtschatten-Arten stammen aus Südamerika.
Solanum bonariense, Argentinischer Nachtschatten
Solanum bonariense / Argentinischer Nachtschatten
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
 
Myoporum laetum, Drüsenstrauch, Ngaio-Baum
Myoporum laetum / Drüsenstrauch, Ngaio-Baum
Myoporaceae, Ngoiobaumgewächse
 
 

 

 

 

 
Links: In einer ins Meer mündenden Schlucht im Süden Mallorcas fanden wir reichlich den Drüsenstrauch Myoporum laetum, der aus Neuseeland eingebracht wurde.
 

 
Rechts: Eukalyptus-Arten werden als schnell wachsendes Holz angepflanzt, und verwildern aus solchen Anpflanzungen auch gerne.
Eucalyptus globulus, Blauer Eukalyptus
Eucalyptus globulus / Blauer Eukalyptus
Myrtaceae, Myrtengewächse
 
 
Natürlich ist diese Auflistung von Neophyten Nordspaniens bei weitem nicht vollständig, und manche Pflanzen, die in anderen Ländern die einheimische Flora beeinträchtigen, sind auch in Spanien eingeführt worden und verwildert.  
 

 


Nach oben
 
Startseite
 
Inhalt
 
Orchideen
 
Andere Pflanzen
 
Pflanzen nach Familien
 
.. Verwandtschaft:
 
APG
 
trad.
 
.. wiss. Namen
 
.. deut. Namen
 
.. engl. Namen
 
.. Blütenfarben
 
.. Blütenbau
 
.. Blattform
 
.. Regionen
 
.. Aufn.-Monat
 
.. Früchten + Samen
 
.. Wurzeln + Knollen
 
Schädlingsbefall + Missbildungen
 
Bäume
 
Sträucher
 
Wasser-Pfl.
 
Kletter-/Schling-Pfl.
 
Nutz-Pfl.
 
Zier-Pflanzen
 
Farb-Var.
 
Mehrere Kriterien
 
Biotope + Gruppen
 
Botan.Links
 
3-Feb-2014

Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.