Navigation | |||
Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Seltene Pflanzen der Binnendünen bei Sandhausen | ||||
![]() | ||||
![]() Sandhausen liegt einige Kilometer südlich von Heidelberg in der Oberrheinischen Tiefebene im Bereich der Binnendünen, die aus Sand bestehen, den starke Winde am Ende der letzten Eiszeit von den Kiesbänken des Rheins angeweht haben, der damals noch ständig seinen Lauf änderte. Im Süden von Sandhausen liegen die zwei Teile des Naturschutzgebiets 'Düne Pferdstrieb', die durch die Straße 'Am Forst' getrennt sind. Im obigen Foto ist die hohe offene Binnendüne, die von einem Zaun umgeben ist, zu sehen. Die relativ steile Böschung und die ebene Fläche davor entstanden durch den früheren Abbau von Sand. Einige der speziellen Pflanzen dieses Biotops, wie Gmelins Berg-Steinkraut Alyssum montanum subsp. gmelinii, Steppen-Wolfsmilch Euphorbia seguieriana, Kegel-Leimkraut Silene conica, Ohrlöffel-Leimkraut Silene otites, Sand-Radmelde Bassia laniflora, Gelber Zahntrost Odontites luteus, Salsola kali subsp. ruthenica und spezialisierte Gräser wachsen nicht nur hinter dem Zaun. Man trifft sie auch direkt auf einem Randstreifen vor dem Zaun entlang der Straße 'Am Forst' an, wo sie zum Teil bessere Bedingungen als hinter dem Zaun haben, denn die Verkrustung der Sand-Oberfläche durch Moose und Flechten wird hier durch gelegentliches Betreten aufgebrochen. Andererseits wird die Eutrophierung dieses Randstreifens dadurch gefördert, dass Hunde freien Zugang haben. Im südlichen Teil des Naturschutzgebiets geht die offengehaltene Düne in Kiefernwald über. Hier wurden die freien Flächen im Winter 2020 mit martialischen Zäunen umgeben, sodass zwar Hunde ferngehalten werden, sich aber auch Interessierte die Pflanzen nicht mehr genau anschauen können. Dem liegt offenbar eine sehr kurzsichtige Haltung der Verantwortlichen im Regierungspräsidium Karlsruhe zugrunde, denn es ist ja bekannt, dass der Mensch nur schützen kann, was er kennt. Die Kenntnis in der Bevölkerung über schützenswerte Pflanzen nimmt so aber langfristig ab, sodass, sollten solche seltenen Pflanzen noch irgendwo außerhalb von Naturschutzgebieten auftreten, diese dann kaum mehr erkannt werden und deshalb auch nicht mehr geschont oder an Naturschutz-Stellen gemeldet werden. Die Verkrustung der Oberfläche von freien Sandflächen durch Moose und Flechten, besonders durch das neophytische Kaktus-Moos Campylopus introflexus, wird wie auch in dem schon lange eingezäunten Teil nördlich der Straße nicht mehr durch gelegentliches Betreten aufgebrochen, sodass die Samen der seltenen Pflanzen die Erde nicht mehr erreichen, und die Pflanzen verschwinden, wenn nicht jedes Jahr aufwendige und teure Pflegemaßnahmen vorgenommen werden. Zwischen dem nordwestlichen Teil von Sandhausen und der Autobahn-Raststätte 'Hardtwald' liegt im Wald das Naturschutzgebiet 'Pflege Schönau - Galgenbuckel', das zum Teil die gleichen seltenen Pflanzen der Binnendünen wie das Naturschutzgebiet 'Düne Pferdstrieb' enthält. | ||||
![]() Alyssum montanum subsp. gmelinii / Gmelins Berg-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Euphorbia seguieriana / Steppen-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Fumana procumbens / Niederliegendes Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Silene otites / Ohrlöffel-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Silene conica / Kegel-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Cerastium arvense / Acker-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Gypsophila paniculata / Schleierkraut Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Gypsophila paniculata / Schleierkraut Brassicaceae, Kreuzblütler | ||
![]() Scabiosa canescens / Graue Moos, Duft-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Jurinea cyanoides / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Jurinea cyanoides / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Helichrysum arenarium / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Artemisia repens / Kriechende Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Helianthemum nummularium / Kleinblättriges Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Thymus serpyllum / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Orobanche alba / Weiße Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Plantago arenaria / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Seseli libanotis / Heilwurz Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Allium sphaerocephalon / Kugel-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Stachys recta / Aufrechter Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Odontites luteus / Gelber Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Odontites luteus / Gelber Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Bassia laniflora / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Corispermum leptopterum / Schmalflügeliger Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Corispermum marschallii / Grauer Moos, Marschall-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Salsola tragus / Ukraine-Moos, Ruthenisches Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
Die Pflanzenlisten des Naturschutzgebiets enthalten noch weitere seltene Pflanzen, die ich in Sandhausen noch nicht selbst gesehen habe. Einige davon kann ich aber von anderen Standorten zeigen: | ![]() |
![]() Crepis tectorum / Dach-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler Hirschberg (Bergstraße) | ![]() |
![]() Vicia lutea / Gelbe Moos Brassicaceae, Kreuzblütler Südfrankreich |
Die Biotope der offenen Sanddünen enthalten auch speziell angepaßte Gräser: | ||||
![]() Corynephorus canescens / Graues Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Bromus tectorum / Dach-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Bromus tectorum / Dach-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler fruchtend |
![]() Koeleria glauca / Blaugrünes Schillergras Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Koeleria glauca / Blaugrünes Schillergras Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Koeleria glauca / Blaugrünes Schillergras Brassicaceae, Kreuzblütler |
Nicht nur auf Binnendünen spezialisiert sind die folgenden Frühblüher: | ||||
![]() Draba verna agg. / Frühlings-Hungerblümchen Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Cardamine hirsuta / Vielstängeliges Moos, Behaartes Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Cerastium semidecandrum / Sand-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Gagea pratensis / Wiesen-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Saxifraga tridactylites / Dreifinger-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Senecio vernalis / Frühlings-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Lamium purpureum / Rote Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Veronica praecox / Früher Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Erodium cicutarium / Gewöhnlicher Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Sedum acre / Scharfer Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Sedum album / Weißer Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Viola arvensis / Acker-Stiefmütterchen Brassicaceae, Kreuzblütler |
Das Kaktus-Moos Campylopus introflexus, ein invasiver Neophyt von der südlichen Erd-Halbkugel, bildet auf Binnendünen oft so dichte Bestände, dass die Samen vieler Blütenpflanzen den Erdboden nicht mehr erreichen oder Sämlinge nicht mehr nach oben durchdringen können. Das hat eine drastische Verarmung der Artenvielfalt an vom Kaktus-Moos besiedelten Stellen zur Folge, der nur durch aufwendige Pflegemaßnahmen begegnet werden kann. | ![]() |
![]() Campylopus introflexus / Kaktus-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Campylopus introflexus / Kaktus-Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() | ||||
Im südlichen Teil des Naturschutzgebiets 'Düne Pferdstrieb' geht die offengehaltene Düne in
Kiefernwald über, in dem auch ein aus Ostasien stammender Neophyt, die Kletterpflanze Rundblättriger Baumwürger Celastrus orbiculatus,
an einem geteerten Weg gut zugänglich ist.
Er ist verwandt mit unserem Pfaffenhütchen.
| ||||
![]() Pinus sylvestris / Wald-Moos, Föhre Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Celastrus orbiculatus / Rundblättriger Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Celastrus orbiculatus / Rundblättriger Moos Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Parthenocissus inserta / Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Rubus laciniatus / Schlitzblättrige Moos Brassicaceae, Kreuzblütler | ![]() |
![]() Geranium robertianum / Stinkender Moos, Ruprechtskraut Brassicaceae, Kreuzblütler (Farbvariante) |
![]() | ||||
Natürlich ist diese Auflistung der Pflanzen nicht vollständig. Sie wird bei Gelegenheit erweitert.
Ähnliche Biotope gibt es auch in den Binnendünen zwischen Mannheim und Schwetzingen, über die Seiten mit Frühjahrsblühern und Sommerblühern zur Verfügung stehen. Auch über das Binnendünen-Biotop Viernheimer Heide existiert eine Seite. | ||||
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
6-Apr-21 |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |