Navigation         Suche eine Pflanze: 
 
 

Neophyten in der Kurpfalz (Region um Mannheim und Heidelberg)
Die in der wärmebegünstigten Oberrheinischen Tiefebene gelegene Kurpfalz, d.h. die Region um Mannheim und Heidelberg, weist besonders viele Neophyten auf. 'Neophyten' und 'Adventivpflanzen' sind nach 1492 eingewanderte oder eingeschleppte Wildpflanzen, die ursprünglich nicht heimisch waren. 'Neophyten' sind Pflanzen, die das Klima und andere Umweltbedingungen des Einwanderungs-Gebiets vertragen und sich dauerhaft halten können. Der allgemeinere Begriff 'Adventivpflanze' wird auf jeden botanischen Neuankömmling angewandt, auch wenn dieser bald wieder verschwindet. Bei schon früher als 1492 eingewanderten oder eingeschleppten Pflanzen spricht man von 'Archäophyten', doch diese sind nicht das Thema dieser Seite.
 
Viele der heute noch vorhandenen Neophyten der Kurpfalz sind in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Schiffsladungen aus dem Mittelmeergebiet oder anderen Kontinenten eingeschleppt worden, und haben sich zuerst in Hafenanlagen und auf Bahngeländen angesiedelt. Neben diesen unbeabsichtigten Einwanderern gibt es auch Neophyten, die absichtlich als Zier- oder Nutzpflanzen eingeführt wurden und später verwilderten. Einige der letzteren Neophyten stellen ein Problem für die einheimische Flora dar, weil sie konkurrenzschwächere ursprüngliche Arten verdrängen. Zumindest wenn dies in Naturschutzgebieten geschieht, müssen Pflegemaßnahmen ergriffen werden, um die einheimische Artenvielfalt zu schützen. At least if this happens in nature reserves, measures have to be taken to protect the native variety of species.
 
Dittrichia graveolens, Klebriger Alant, Stinkender Alant
Dittrichia graveolens / Klebriger Alant, Stinkender Alant
Asteraceae, Korbblütler
 
Bemerkenswert viele der Neophyten sind Korbblütler:
 

 
Links: Aus dem Mittelmeergebiet ist der Klebrige Alant Dittrichia graveolens eingewandert.
 

 
Rechts: Die weiß blühende Sparrige Flockenblume Centaurea diffusa stammt aus den Gebieten von Osteuropa bis Westasien. In den Regionen von Mannheim und Karlsruhe kann sie heute als eingebürgert gelten. Sehr ähnliche Pflanzen mit lila Blüten sind meist Hybriden mit der Rispen-Flockenblume Centaurea stoebe.
 

 
Untere Reihe: Die wegen ihrer allergie-auslösenden Pollen in Verruf geratene Hohe Ambrosie Ambrosia artemisiifolia und die kleinere Ausdauernde Ambrosie Ambrosia coronopifolia stammen beide aus Nordamerika, wie auch die große Dreilappige Ambrosie Ambrosia trifida. Diese ist in Mannheim sehr selten geworden, nur 2011 konnte ich am Industriehafen ein Exemplar finden. Diese Pflanzen haben viele männliche Blüten, deren Pollen der Wind zu den wenigen und kleinen weiblichen Blüten trägt.
Centaurea diffusa, Sparrige Flockenblume
Centaurea diffusa / Sparrige Flockenblume
Asteraceae, Korbblütler
 
Ambrosia artemisiifolia, Hohe Ambrosie, Aufrechtes Traubenkraut
Ambrosia artemisiifolia / Hohe Ambrosie, Aufrechtes Traubenkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Ambrosia coronopifolia, Ausdauernde Ambrosie
Ambrosia coronopifolia / Ausdauernde Ambrosie
Asteraceae, Korbblütler
 
Ambrosia trifida, Dreilappige Ambrosie
Ambrosia trifida / Dreilappige Ambrosie
Asteraceae, Korbblütler
 
Iva xanthiifolia, Schlagkraut
Iva xanthiifolia / Schlagkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Links: Von dem aus Nordamerika eingewanderten Schlagkraut Iva xanthiifolia kenne ich nur noch einen aktuellen Standort in Viernheim. Seine Fortpflanzung funktioniert ähnlich wie die der Ambrosia-Arten. Die Blätter zeigen eine auffällige Ähnlichkeit mit denen der Spitzkletten, worauf auch der lateinische Name hindeutet.
 

 

 

 
Rechts: Die Ufer-Spitzklette Xanthium albinum soll sich aus Arten, die aus Amerika zugewandert waren, erst in Europa entwickelt haben ! In der Region von Mannheim kann sie als eingebürgert gelten.
Xanthium albinum, Ufer-Spitzklette
Xanthium albinum / Ufer-Spitzklette
Asteraceae, Korbblütler
 
Bidens frondosa, Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa / Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Asteraceae, Korbblütler
 
Oben: Der Schwarzfrüchtige Zweizahn Bidens frondosa stammt aus Nordamerika. Er liebt feuchte Standorte, und ist entlang der großen Flüsse Rhein und Neckar eingebürgert und nicht selten.
 
Helianthus annuus, Sonnenblume
Helianthus annuus / Sonnenblume
Asteraceae, Korbblütler
 
Oben: Die aus Amerika stammende Sonnenblume verwildert aus Vogelfutter immer wieder neu, etabliert sich aber nicht dauerhaft.
 
Rechts: Der früher als Süßkartoffel angebaute Topinambur Helianthus tuberosus ist verwildert besonders häufig entlang der großen Flüsse zu finden. Er stammt aus Nordamerika.
Helianthus tuberosus, Topinambur, Erdbirne
Helianthus tuberosus / Topinambur, Erdbirne
Asteraceae, Korbblütler
 

 

 

 

 

 
Rechts: Die beiden Knopfkraut-Arten Galinsoga ciliata und Galinsoga parviflora werden manchmal noch 'Franzosenkraut' genannt, eine Bezeichnung, die vom Ende des 19. Jahrhunderts stammt, als Deutschland mit Frankreich verfeindet war. Das war die Zeit, als die Pflanzen sich in Süddeutschland von Westen her als Unkräuter ausbreiteten. In Wirklichkeit stammen die beiden Arten aber aus den Anden in Südamerika.
Galinsoga ciliata, Behaartes Knopfkraut, Behaartes Franzosenkraut
Galinsoga ciliata / Behaartes Knopfkraut, Behaartes Franzosenkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Galinsoga parviflora, Kleinblütiges Knopfkraut, Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora / Kleinblütiges Knopfkraut, Kleinblütiges Franzosenkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Guizotia abyssinica, Ramtillkraut, Nigersaat
Guizotia abyssinica / Ramtillkraut, Nigersaat
Asteraceae, Korbblütler
 
Links: Das Ramtillkraut Guizotia abyssinica ist in Afrika eine bedeutende Nutzpflanze, deren Samen als Nahrung dienen. Ich fand es in Mannheim auf einer Erddeponie und auch vor einem Geschäft für Tiernahrung.
 
Unten und rechts: Natürlich sind auch die weit verbreiteten, aus Nordamerika stammenden großen Goldruten Solidago canadensis und Solidago gigantea in der Region vertreten, eingeschleppt aus Nordamerika. In für sie geeigneten Biotopen verdrängen sie die einheimische Flora, da sie kaum natürliche Feinde haben.
 
Solidago gigantea, Späte Goldrute
Solidago gigantea / Späte Goldrute
Asteraceae, Korbblütler
 
Solidago canadensis, Kanadische Goldrute
Solidago canadensis / Kanadische Goldrute
Asteraceae, Korbblütler
 
Unten: Das Frühlings-Greiskraut Senecio vernalis stammt aus den Sandsteppen des südlichen Osteuropa und Vorderasien, und ist im 19. Jahrhundert nach Mitteleuropa eingewandert.
 
Senecio vernalis, Frühlings-Greiskraut
Senecio vernalis / Frühlings-Greiskraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Unten: Es gibt viele europäische Greiskräuter, doch das Schmalblättrige Greiskraut Senecio inaequidens stammt ursprünglich aus Südafrika. Über Zwischenstationen im Mittelmeergebiet, die es bereits ab den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts besiedelt hatte, erreichte es in den 80er Jahren auch Mitteleuropa.
 
Senecio inaequidens, Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens / Schmalblättriges Greiskraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Unten: Die wohl aus einem Blumenbeet stammende Kokardenblume Gaillardia aristata ist im Rheinhafen von Ludwigshafen verwildert und vermehrt sich stetig.
 
Gaillardia aristata, Kokardenblume
Gaillardia aristata / Kokardenblume
Asteraceae, Korbblütler
 
Crepis setosa, Borstiger Pippau
Crepis setosa / Borstiger Pippau
Asteraceae, Korbblütler
 

 

 

 

 
Links: Der Borstige Pippau Crepis setosa stammt aus dem östlichen Mittelmeergebiet. Auf den Sandböden im Rhein-Neckarraum ist er nicht selten.
Achillea filipendulina, Farnblättrige Schafgarbe, Goldgarbe
Achillea filipendulina / Farnblättrige Schafgarbe, Goldgarbe
Asteraceae, Korbblütler
 
 

 

 

 

 
Links: Die aus dem Kaukasus stammende Farnblättrige Schafgarbe Achillea filipendulina hat sich in Mannheim von einer Anpflanzung aus auf benachbarte Randstreifen und Pflasterfugen ausgebreitet.
 

 
Rechts: Karwinskis Berufkraut Erigeron karvinskianus, das aus Mexiko stammt, wächst in einem Hinterhof in der Mannheimer Innenstadt.
Erigeron karvinskianus, Karwinskis Berufkraut
Erigeron karvinskianus / Karwinskis Berufkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Erigeron bonariensis, Südamerikanischer Katzenschweif, Krauser Katzenschweif
Erigeron bonariensis / Südamerikanischer Katzenschweif, Krauser Katzenschweif
Asteraceae, Korbblütler
 
In Ludwigshafen ist außer Erigeron bonariensis auch Erigeron sumatrensis zu finden. Beide stammen aus Südamerika. Erigeron sumatrensis, Sumatra-Katzenschweif, Weißes Berufkraut
Erigeron sumatrensis / Sumatra-Katzenschweif, Weißes Berufkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Erigeron canadensis, Kanadischer Katzenschweif, Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis / Kanadischer Katzenschweif, Kanadisches Berufkraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Die Pflanzen der nächsten Reihe stammen aus Nordamerika. Die Verbreitung der amerikanischen Astern vor allem entlang der großen Flüsse und ihre exakte Artbestimmung sind nicht nur in der Kurpfalz noch unzureichend erforscht. Von mehreren vorkommenden nahe verwandten Arten werden hier nur zwei Beispiele auf dem unteren linken und mittleren Foto gezeigt. Der Kanadische Katzenschweif Erigeron canadensis (oben rechts) und der Einjährige Feinstrahl Erigeron annuus (unten rechts) sind beide weit verbreitet und in extrem hohen Stückzahlen vertreten.
Symphyotrichum x salignum, Weidenblättrige Herbst-Aster
Symphyotrichum x salignum / Weidenblättrige Herbst-Aster
= Symphyotrichum lanceolatum x novi-belgii
Asteraceae, Korbblütler
 
Symphyotrichum novi-belgii, Neubelgische Herbst-Aster
Symphyotrichum novi-belgii / Neubelgische Herbst-Aster
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Erigeron annuus, Einjähriger Feinstrahl
Erigeron annuus / Einjähriger Feinstrahl
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Artemisia repens, Kriechende Beifuß
Artemisia repens / Kriechende Beifuß
Asteraceae, Korbblütler
 
Artemisia scoparia, Besen-Beifuß
Artemisia scoparia / Besen-Beifuß
Asteraceae, Korbblütler
 
Artemisia annua, Einjähriger Beifuß
Artemisia annua / Einjähriger Beifuß
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Artemisia verlotiorum, Ostasiatischer Beifuß, Kamtschatka-Beifuß
Artemisia verlotiorum / Ostasiatischer Beifuß, Kamtschatka-Beifuß
Asteraceae, Korbblütler
 
 
Oben Mitte: Vom Balkan bis nach Asien kommt der Besen-Beifuß Artemisia scoparia vor. An einer Erddeponie bei Viernheim wuchs 2008 ein kräftiges Exemplar, das ich leider erst in verblühtem Zustand sah.
 
Oben links: Der Kriechend Beifuß Artemisia repens stammt aus den Steppen Osteuropas und Asiens. Im Naturschutzgebiet Pferdstriebdüne bei Sandhausen und in der Viernheimer Heide hat er sich angesiedelt.
 
Oben rechts: Ebenfalls aus Südosteuropa und Vorderasien stammt der hellgrüne, aromatisch riechende Einjährige Beifuß Artemisia annua, vom dem 2011 ein Exemplar bei einer Erddeponie im Mannheimer Norden wuchs.
 
Links: Der Ostasiatische Beifuß Artemisia verlotiorum wurde mit anderen Pflanzen aus Ostasien eingeschleppt. Die mir bekannten Standorte in Heidelberg sind auf Ödland. Doch für die Gemüsebauern der Bodensee-Insel Reichenau hat sich die Pflanze zu einem ernst zu nehmenden Ackerunkraut entwickelt.
Die Pflanzen der folgenden vier Reihen sind im Mannheimer Industriehafen seit Jahren eingebürgert. Die meisten von ihnen wurden wohl mit ausländischen Futtermitteln eingebracht:
Symphyotrichum subulatum, Schuppige Aster, Einjährige Salz-Aster
Symphyotrichum subulatum / Schuppige Aster, Einjährige Salz-Aster
Asteraceae, Korbblütler
  Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Anthemis ruthenica, Ukrainische Hundskamille
Anthemis ruthenica / Ukrainische Hundskamille
Asteraceae, Korbblütler
  Herkunft: Osteuropa
Anthemis austriaca, Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca / Österreichische Hundskamille
Asteraceae, Korbblütler
  Herkunft: Südosteuropa
 
Anchusa officinalis subsp. procera, Große Ochsenzunge
Anchusa officinalis subsp. procera / Große Ochsenzunge
Boraginaceae, Borretschgewächse
  Herkunft: Mittelmeergebiet
 
Melilotus indicus, Indischer Honigklee, Kleinblütiger Steinklee
Melilotus indicus / Indischer Honigklee, Kleinblütiger Steinklee
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
  Herkunft: Asien
 
Cuscuta campestris, Amerikanische Seide
Cuscuta campestris / Amerikanische Seide
Convolvulaceae, Windengewächse
  Herkunft: Südöstliches Nordamerika
Der Wirt ist hier Bastard-Luzerne Medicago x varia
Cyperus esculentus, Erdmandel-Gras
Cyperus esculentus / Erdmandel-Gras
Cyperaceae, Sauergräser
  Herkunft: Mittelmeergebiet bis Asien
 
Aegilops cylindrica, Walzenförmiger Walch
Aegilops cylindrica / Walzenförmiger Walch
Poaceae, Süßgräser
  Herkunft: Mittelmeergebiet bis Asien
 
Sorghum halepense, Aleppo-Mohrenhirse
Sorghum halepense / Aleppo-Mohrenhirse
Poaceae, Süßgräser
 
Amaranthus rudis, Wasserhanf
Amaranthus rudis / Wasserhanf
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
  weiblich     Herkunft: Nordamerika
 

 
Amaranthus rudis, Wasserhanf
Amaranthus rudis / Wasserhanf
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
  männlich
 

 
Solanum carolinense, Carolina-Nachtschatten
Solanum carolinense / Carolina-Nachtschatten
Solanaceae, Nachtschattengewächse
  Herkunft: Südöstliche USA
 

 
Lycium chinense, Chinesischer Bocksdorn
Lycium chinense / Chinesischer Bocksdorn
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Der Gewöhnliche Stechapfel Datura stramonium (rechts) aus Mittelamerika und der Chinesische Bocksdorn Lycium chinense (links) aus China sind attraktive Nachtschattengewächse, die als Zierpflanzen importiert wurden. Der ähnliche Gewöhnliche Bocksdorn Lycium barbarum wurde in großen Mengen als Bodenbefestiger an Straßenböschungen gepflanzt.
 

 
Der rechts unten abgebildete Argentinische Nachtschatten Solanum nitidibaccatum unterscheidet sich durch stärkere Behaarung, heller grüne Blätter und glänzende grüne Früchte mit großen Kelchblättern vom einheimischen Schwarzen Nachtschatten. Die Blüten, obwohl ebenfalls weiß, sind auch etwas unterschiedlich. Ich fand ihn als Unterwuchs in einem Maisfeld und auf sandigem Ödland.
 
Der ebenfalls aus Südamerika stammende in der Mitte unten abgebildete Saracha-Nachtschatten Solanum sarachoides hat noch längere Kelchblätter an den grünen Beeren, klebrige Behaarung und einen unangenehmen Geruch. Ich fand den Saracha-Nachtschatten an mehreren Standorten in Mannheim.
 
Datura stramonium, Gewöhnlicher Stechapfel
Datura stramonium / Gewöhnlicher Stechapfel
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
 
Solanum villosum, Gelbfrüchtiger Nachtschatten
Solanum villosum / Gelbfrüchtiger Nachtschatten
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Solanum sarachoides, Saracha-Nachtschatten
Solanum sarachoides / Saracha-Nachtschatten
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Solanum nitidibaccatum, Argentinischer Nachtschatten, Glanzfrüchtiger Nachtschatten
Solanum nitidibaccatum / Argentinischer Nachtschatten, Glanzfrüchtiger Nachtschatten
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Oben: Der Gelbfrüchtige Nachtschatten Solanum villosum hat hellrote Beeren und eine starke Behaarung. Er stammt aus Südamerika, und wurde in Heidelberg gefunden. Die Pflanze wuchs schon an vielen Orten der Region, hielt sich aber nur wenige Jahre, solange die Erde offen war. Rechts: Der Raukenblättrige Nachtschatten Solanum sisymbriifolium hat essbare rote Früchte. Trotzdem wird er selten angebaut, da die ganze Pflanze einschließlich der Blattrippen sehr stachelig ist. Nach dem Hochwasser 2013 fand ich ein Exemplar der südamerikanischen Pflanze am Neckarufer bei Mannheim . Solanum sisymbriifolium, Raukenblättriger Nachtschatten, Litschi-Tomate
Solanum sisymbriifolium / Raukenblättriger Nachtschatten, Litschi-Tomate
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Die Pflanzen der folgenden Reihe wurden auf einer Mannheimer Erddeponie gefunden. Manche von ihnen sind verwilderte Nutz- oder Zierpflanzen:
Solanum triflorum, Dreiblütiger Nachtschatten
Solanum triflorum / Dreiblütiger Nachtschatten
Solanaceae, Nachtschattengewächse
  Herkunft: Nordamerika.
 

 
Persicaria orientalis, Orientalischer Knöterich
Persicaria orientalis / Orientalischer Knöterich
Polygonaceae, Knöterichgewächse
  Herkunft: Süd-Asien
Panicum miliaceum subsp. miliaceum, Echte Rispen-Hirse
Panicum miliaceum subsp. miliaceum / Echte Rispen-Hirse
Poaceae, Süßgräser
  Herkunft: Asien
Chamaesyce maculata, Gefleckte Wolfsmilch
Chamaesyce maculata / Gefleckte Wolfsmilch
Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
Bei uns besiedelt die Gefleckte Wolfsmilch Chamaesyce maculata hauptsächlich Kieswege von Friedhöfen. Es ist eine kleine Pflanze, deren Blätter nur 5 bis 9 mm lang sind. Sie stammt aus Nordamerika.
 
Chamaesyce humifusa, Niederliegende Wolfsmilch
Chamaesyce humifusa / Niederliegende Wolfsmilch
Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
Ähnlich ist die Niederliegende Wolfsmilch Chamaesyce humifusa, deren Blätter keinen dunklen Fleck aufweisen. Sie kam aus Asien zu uns.
Chamaesyce serpens, Geschlängelte Wolfsmilch
Chamaesyce serpens / Geschlängelte Wolfsmilch
Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
Zum Beispiel in der Heidelberger Innenstadt findet man eine dritte Art, die aus Amerika stammende Geschlängelte Wolfsmilch Chamaesyce serpens.
Euphorbia lathyris, Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbia lathyris / Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
Die Kreuzblättrige Wolfsmilch Euphorbia lathyris stammt aus Asien und dem Mittelmeergebiet. Da sie Wühlmäuse und Maulwürfe vertreiben soll, wird sie in Gärten angepflanzt, aus denen sie oft verwildert.
 
Euphorbia characias, Palisaden-Wolfsmilch
Euphorbia characias / Palisaden-Wolfsmilch
Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
Im westlichsten Teil des Philosphenwegs in Heidelberg wächst am Straßenrand Palisaden-Wolfsmilch Euphorbia characias, die sicherlich ein Gartenflüchtling ist.
 
Euphorbia marginata, Weißrand-Wolfsmilch, Schnee auf dem Berge
Euphorbia marginata / Weißrand-Wolfsmilch, Schnee auf dem Berge
Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
Aus Mexiko stammt die Weißrand-Wolfsmilch Euphorbia marginata, die als Zierpflanze angepflanzt wird und die sich auf einer Erddeponie bei Mannheim vermehrte.
 
Phytolacca americana, Amerikanische Kermesbeere
Phytolacca americana / Amerikanische Kermesbeere
Phytolaccaceae, Kermesbeerengewächse
 
 
Bei der Amerikanischen Kermesbeere Phytolacca americana erkennt man die Herkunft aus Nordamerika bereits am Namen. Ihre Blütentraube ist waagerecht, doch die schwerere Frucht hängt später nach unten.
Im Gegensatz dazu stammt die Indische Kermesbeere Phytolacca esculenta, deren Blüten und Früchte aufrecht stehen, aus Ostasien.
Phytolacca americana, Amerikanische Kermesbeere
Phytolacca americana / Amerikanische Kermesbeere
Phytolaccaceae, Kermesbeerengewächse
 
Phytolacca esculenta, Indische Kermesbeere, Essbare Kermesbeere
Phytolacca esculenta / Indische Kermesbeere, Essbare Kermesbeere
Phytolaccaceae, Kermesbeerengewächse
 
Impatiens parviflora, Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora / Kleinblütiges Springkraut
Balsaminaceae, Springkrautgewächse
 
 

 

 

 
Links: Seit etwa 1830 ist das aus Asien stammende Kleinblütige Springkraut Impatiens parviflora in unsere Wälder eingewandert, wo es heute flächendeckend verbreitet ist.
 

 

 
Rechts: Das Indische Springkraut Impatiens glandulifera wurde um 1840 als Bienenweide aus dem Himalaja nach England eingeführt. Seitdem hat es sich an feuchten Stellen fast über ganz Europa verbreitet, und verdrängt die heimische Flora.
Impatiens glandulifera, Indisches Springkraut
Impatiens glandulifera / Indisches Springkraut
Balsaminaceae, Springkrautgewächse
 
 
Auch Neophyten wie die Hybrid-Stauden-Knöterich Fallopia x bohemica, einer ihrer Elternteile, der Japanische Stauden-Knöterich Fallopia japonica und der Asiatische Schlingknöterich Fallopia baldschuanica, die als Zierpflanzen eingeführt wurden, sind heute nicht nur in der Kurpfalz weit verbreitet. Wo eine dieser drei Pflanzen auftritt, ist die einheimische Flora sehr in Gefahr, verdrängt zu werden.
Fallopia x bohemica, Hybrid-Stauden-Knöterich
Fallopia x bohemica / Hybrid-Stauden-Knöterich
= Fallopia japonica x sachalinensis
Polygonaceae, Knöterichgewächse
 
 
Fallopia japonica, Japanischer Stauden-Knöterich
Fallopia japonica / Japanischer Stauden-Knöterich
Polygonaceae, Knöterichgewächse
 
 
Fallopia baldschuanica, Asiatischer Schlingknöterich, Schling-Flügelknöterich
Fallopia baldschuanica / Asiatischer Schlingknöterich, Schling-Flügelknöterich
Polygonaceae, Knöterichgewächse
 
Viele der ausländischen Zierpflanzen, die die Stadtgärtnereien heute zur Stadtbegrünung einsetzen, sind fähig, sich in unserem Klima zu vermehren. Da immer neue Pflanzen in Mode kommen, besteht die Gefahr, dass die Zahl der Neophyten in Kürze sprunghaft ansteigt, was unübersehbare Folgen für die heimische Natur haben kann. Die folgenden zwei Reihen zeigen einige dieser Pflanzen, die z.B. in Weinheim an der Bergstraße bereits verwildert sind.
Panicum virgatum, Rotbraunblättrige Ruten-Hirse
Panicum virgatum / Rotbraunblättrige Ruten-Hirse
Poaceae, Süßgräser
  Herkunft: Nordamerika
 
Pycnanthemum pilosum, Behaarte Bergminze
Pycnanthemum pilosum / Behaarte Bergminze
Lamiaceae, Lippenblütler
  Herkunft: Nordamerika
 
Solidago macrophylla <b>?</b>, Großblättrige Goldrute
Solidago macrophylla ? / Großblättrige Goldrute
Asteraceae, Korbblütler
  Herkunft: Nordamerika
 
Oenothera lindheimeri, Prärie-Prachtkerze
Oenothera lindheimeri / Prärie-Prachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
  Herkunft: Nordamerika
 
Callistephus chinensis, Sommer-Aster, Prinzess-Aster
Callistephus chinensis / Sommer-Aster, Prinzess-Aster
Asteraceae, Korbblütler
  Herkunft: China
 
Eschscholzia californica, Kalifornischer Kappen-Mohn, Goldmohn
Eschscholzia californica / Kalifornischer Kappen-Mohn, Goldmohn
Papaveraceae, Mohngewächse
  Herkunft: USA
 
Verbascum chaixii forma album, Chaix' Königskerze
Verbascum chaixii forma album / Chaix' Königskerze
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
  Herkunft: Westliches Mittelmeergebiet
 
Verbascum speciosum, Pracht-Königskerze
Verbascum speciosum / Pracht-Königskerze
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
  Herkunft: Südost-Europa
 
Abutilon theophrasti, Samtpappel, Lindenblättrige Schönmalve
Abutilon theophrasti / Samtpappel, Lindenblättrige Schönmalve
Malvaceae, Malvengewächse
 

 
Urtica membranacea, Geschwänzte Brenn-Nessel
Urtica membranacea / Geschwänzte Brenn-Nessel
Urticaceae, Brennnesselgewächse
 
Die im Mittelmeergebiet häufige Geschwänzte Brenn-Nessel Urtica membranacea wurde im Quadrat B3 der Mannheimer Innenstadt gefunden.
 
Caryopteris x clandonensis, Clandon-Bartblume
Caryopteris x clandonensis / Clandon-Bartblume
= Caryopteris incana x mongholica
Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
 
Am aufgegebenen Rangierbahnhof in Mannheim verwilderte die Bartblume aus einer Anpflanzung.
 
Leonurus marrubiastrum, Andorn-Löwenschwanz, Katzenschwanz
Leonurus marrubiastrum / Andorn-Löwenschwanz, Katzenschwanz
Lamiaceae, Lippenblütler
 
An der Einfahrt in den Mannheimer Industriehafen ist seit vielen Jahren der Andorn-Löwenschwanz Leonurus marrubiastrum zu finden. Die Pflanze stammt aus Osteuropa und Asien.
 
Die Pflanzen der folgenden Reihe wurden auf Erddeponien auf dem Gelände eines aufgegebenen Güterbahnhofs im Stadtteil Pfaffengrund in Heidelberg gefunden. Die ersten beiden sind in letzter Zeit öfter in der Bepflanzung von Verkehrsinseln zu sehen, die dritte Pflanze ist ein Gartenfüchtling.
Scabiosa ochroleuca, Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca / Gelbe Skabiose
Dipsacaceae, Kardengewächse
 
 
Clinopodium einseleanum, Österreicher Bergminze
Clinopodium einseleanum / Österreicher Bergminze
Lamiaceae, Lippenblütler
 
 
Clematis tangutica, Gold-Waldrebe, Mongolische Waldrebe
Clematis tangutica / Gold-Waldrebe, Mongolische Waldrebe
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 
In dieser Reihe finden Sie einige eingewanderte bzw. eingeführte Doldenblütler.

 
Pimpinella peregrina, Fremde Bibernelle
Pimpinella peregrina / Fremde Bibernelle
Apiaceae, Doldenblütler
 
Die aus dem westlichen Mittelmeergebiet stammende Fremde Bibernelle Pimpinella peregrina ist im Moment dabei, sich in Süddeutschland einzubürgern.
Der Hunds-Kerbel Anthriscus caucalis ist auf der Friesenheimer Insel bei Mannheim nicht selten. Er stammt aus dem Mittelmeergebiet.
 
Anthriscus caucalis, Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis / Hunds-Kerbel
Apiaceae, Doldenblütler
 
Der als Zierpflanze für Parks aus dem Kaukasus importierte Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum wird übermannshoch, und kann bei Berührung Verbrennungen auf der Haut erzeugen. Deshalb werden verwilderte Exemplare heute bekämpft.
 
Heracleum mantegazzianum, Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude
Heracleum mantegazzianum / Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude
Apiaceae, Doldenblütler
 
In den folgenden drei Reihen finden Sie eingeschleppte Kreuzblütler. Die Virginische Kresse Lepidium virginicum ist ein Beispiel für mehrere aus Amerika eingebrachte Kresse-Arten.
 
Lepidium virginicum, Virginische Kresse
Lepidium virginicum / Virginische Kresse
Brassicaceae, Kreuzblütler
 

Lunaria annua, Einjähriges Garten-Silberblatt
Lunaria annua / Einjähriges Garten-Silberblatt
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Das Einjährige Garten-Silberblatt Lunaria annua, eine beliebte Gartenpflanze, verwildert gerne. Es stammt aus Südeuropa.

Aus Armenien und Südosteuropa kommt das Orientalische Zackenschötchen Bunias orientalis, das mit Saatgut eingeschleppt wurde.
 
Bunias orientalis, Orientalisches Zackenschötchen
Bunias orientalis / Orientalisches Zackenschötchen
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Armoracia rusticana, Meerrettich
Armoracia rusticana / Meerrettich
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Der Meerrettich Armoracia rusticana ist eine verwilderte Kulturpflanze. Seine Heimat ist das Don - Wolgagebiet in Rußland.
Loesels Rauke, die aus Osteuropa bis Innerasien stammt, ist bei Mannheim nicht selten. Sie beginnt im Mai zu blühen, aber die meisten blühenden Pflanzen sieht man erst im September.
 
Sisymbrium loeselii, Loesels Rauke
Sisymbrium loeselii / Loesels Rauke
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Sisymbrium orientale, Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale / Orientalische Rauke
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Die Orientalische Rauke stammt aus der russischen Steppe. Bei den Lagerhäusern am Mannheimer Rheinhafen hat sie reichhaltige Standorte.
 
Lepidium draba, Pfeilkresse
Lepidium draba / Pfeilkresse
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Oben: Die Pfeilkresse Lepidium draba wurde seit dem 18. Jahrhundert aus dem Mittelmeergebiet und Asien eingeschleppt. Mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert wurde sie in Mitteleuropa großräumig verbreitet.
 

 
Lobularia maritima, Strandkresse, Weißes Steinkraut
Lobularia maritima / Strandkresse, Weißes Steinkraut
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Oben: Die Strandkresse Lobularia maritima wurde als Gartenblume aus dem westlichen Mittelmeergebiet importiert, und verwildert gelegentlich.
 

 
Lepidium didymum, Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum / Zweiknotiger Krähenfuß
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Oben: Der Zweiknotige Krähenfuß Lepidium didymum stammt ursprünglich aus Südamerika, ist heute aber fast weltweit verbreitet.
 
Sisymbrium erysimoides, Schöterich-Rauke
Sisymbrium erysimoides / Schöterich-Rauke
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 

 

 

 

 
Links: Soweit derzeit bekannt ist der Standort der Schöterich-Rauke Sisymbrium erysimoides im Stadtzentrum von Ludwigshafen der einzige in Deutschland. Die Pflanze stammt aus dem westlichen Mittelmeergebiet.
 

 

 

 
Rechts: In der Mannheimer Innenstadt gibt es eine große Population Kleinblättriger Wassernabel Hydrocotyle sibthorpioides. Die Pflanze ist so niedrig, dass sie vom Rasenmäher nicht abgemäht wird. Sie stammt aus dem tropischen Asien und Afrika.
Hydrocotyle sibthorpioides, Kleinblättriger Wassernabel
Hydrocotyle sibthorpioides / Kleinblättriger Wassernabel
Apiaceae, Doldenblütler
 
 
Asclepias syriaca, Gewöhnliche Seidenpflanze
Asclepias syriaca / Gewöhnliche Seidenpflanze
Asclepiadaceae, Schwalbenwurzgewächse
 
Oben: Eine Kolonie der Gewöhnlichen Seidenpflanze Asclepias syriaca, die sich auch vermehrte, wuchs auf sandigem Ödland bei Waghäusel-Wiesental, aber inzwischen ist sie verschwunden.
Linaria dalmatica, Dalmatinisches Leinkraut
Linaria dalmatica / Dalmatinisches Leinkraut
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Oben: Das mehr als einen Meter hohe und aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammende Dalmatinische Leinkraut Linaria dalmatica hat sich auf einer Binnendüne bei Seeheim-Jugenheim angesiedelt.
 
Cymbalaria pallida, Blasses Zimbelkraut
Cymbalaria pallida / Blasses Zimbelkraut
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Oben: Das aus Mittelitalien stammende Blasse Zimbelkraut Cymbalaria pallida wurde in den letzten Jahren an den Mauern von mehreren Friedhöfen im Kraichgau gefunden.
Nepeta cataria, Echte Katzenminze
Nepeta cataria / Echte Katzenminze
Lamiaceae, Lippenblütler
 
 

 

 

 

 

Links: In den Sandgebieten der Rheinebene ist die aus den pannonischen Steppen stammende Echte Katzenminze Nepeta cataria weit verbreitet.
 

Rechts: Mehrere aus Asien stammende blau blühende Katzenminze-Arten und auch aus diesen in gärtnerischer Kultur gezüchtete Hybriden samen in der Nähe von Pflanzungen gerne aus.
Nepeta x faassenii, Hybrid-Katzenminze
Nepeta x faassenii / Hybrid-Katzenminze
= Nepeta racemosa x nepetella
Lamiaceae, Lippenblütler
 
 
Lupinus polyphyllus, Vielblättrige Lupine
Lupinus polyphyllus / Vielblättrige Lupine
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Die Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus stammt aus dem pazifischen Nordamerika. Sie wird als Wildfutterpflanze und zur Stickstoff-Anreicherung des Bodens in Wäldern ausgebracht, wo sie teilweise verwildert.
 
Lupinus luteus, Gelbe Lupine
Lupinus luteus / Gelbe Lupine
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Die kleinere aus dem Mittelmeergebiet stammende Gelbe Lupine Lupinus luteus fand ich in Weinheim im Bereich einer Groß-Baustelle.
Lathyrus latifolius, Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius / Breitblättrige Platterbse
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Breitblättrige Platterbse Lathyrus latifolius ist eine häufig verwildende Gartenblume.
 
Herniaria hirsuta, Behaartes Bruchkraut
Herniaria hirsuta / Behaartes Bruchkraut
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
Das aus dem Mittelmeergebiet und Asien stammende Behaarte Bruchkraut Herniaria hirsuta kann man in Pflasterfugen am Mannheimer Wasserturn finden.
 
Tribulus terrestris, Erd-Burzeldorn
Tribulus terrestris / Erd-Burzeldorn
Zygophyllaceae, Jochblattgewächse
 
Eine sehr kräftige Pflanze des aus dem Mittelmeergebiet stammenden Erd-Burzeldorns Tribulus terrestris mit seinen seltsamen Samenschoten fand ich im Mannheimer Hafen. Sie blüht dort seit vielen Jahren. since many years.
Tribulus terrestris, Erd-Burzeldorn
Tribulus terrestris / Erd-Burzeldorn
Zygophyllaceae, Jochblattgewächse
 
Geranium purpureum, Purpur-Storchschnabel
Geranium purpureum / Purpur-Storchschnabel
Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
 
Der Purpur-Storchschnabel Geranium purpureum verbreitet sich hauptsächlich entlang von Bahnlinien. Er stammt aus dem Mittelmeergebiet.
 
Geranium pyrenaicum, Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum / Pyrenäen-Storchschnabel
Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
 
Der Pyrenäen-Storchschnabel Geranium pyrenaicum wurde wohl früher als Zierpflanze eingeführt, und ist seit etwa 1800 verwildert. Zuhause ist er in südeuropäischen Gebirgen.
 
Galium parisiense s.str., Pariser Labkraut
Galium parisiense s.str. / Pariser Labkraut
Rubiaceae, Rötegewächse
 
Das Kahles Pariser Labkraut Galium parisiense var. leiocarpum, das aus West- und Südeuropa stammt, besitzt Standorte in den Mannheimer Häfen.
 
Arum italicum, Italienischer Aronstab
Arum italicum / Italienischer Aronstab
Araceae, Aronstabgewächse
 
 

 

 

 
Links: Der Italienische Aronstab Arum italicum aus dem Mittelmeergebiet wird in Gärten als Zierpflanze angepflanzt. In der letzten Zeit häufen sich Berichte, er sei in Gärten oder auf Ödland aufgetaucht, wo er nie gepflanzt wurde. Vermutlich werden seine roten Beeren von Vögeln verbreitet. In Ludwigshafen gab es einen Standort mit hunderten von Exemplaren, die aber nach einigen Jahren alle wieder verschwunden sind als Robinienbäume aufkamen.
 

 

 
Rechts: Eine offenbar aus Samen aufgegangene Grünlilie wurde in der Mannheimer Innenstadt gefunden. Auch wenn die Elternpflanze möglicherweise zweifarbige (panaschierte) Blätter hatte, so sind die Blätter aus Samen aufgegangener Pflanzen trotzdem einfarbig grün.
Chlorophytum comosum, Grünlilie
Chlorophytum comosum / Grünlilie
Liliaceae, Liliengewächse
 
 
Onoclea sensibilis, Perl-Farn
Onoclea sensibilis / Perl-Farn
Pteridopsida, Echte Farne
 

 

 
Es gibt auch verwilderte Farne:
 

 
Links: Der Perl-Farn Onoclea sensibilis stammt aus Amerika. Im Wald bei Nußloch wächst eine ganze Kolonie, die wohl einem Garten entstammen dürfte. Der Farn vermehrt ich aber gut, und es gibt auch einige Sporangien.
 

 
Rechts: Der aus Amerika und Ostasien stammende Fortunes Sichelfarn Cyrtomium fortunei ist in einer Mauer beim Mannheimer Klinikum in mehreren Exemplaren aufgetreten.
Cyrtomium fortunei, Fortunes Sichelfarn
Cyrtomium fortunei / Fortunes Sichelfarn
Pteridopsida, Echte Farne
 
 
Alle Nachtkerzen stammen aus Amerika. Bei uns ist die häufigste die Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis.
 
Oenothera biennis, Gewöhnliche Nachtkerze
Oenothera biennis / Gewöhnliche Nachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
Etwas seltener trifft man in den Sandgebieten der Oberrheinischen Tiefebene die noch großblütigere Rotkelchige Nachtkerze Oenothera glazioviana an, die man an den rot überlaufenen Kelchblättern erkennt. Es gibt noch einige weitere und seltenere aus Amerika eingebrachte Arten. Und weitere Arten haben sich in Europa aus den amerikanischen Arten hybridogen gebildet.
 
Oenothera fallax, Täuschende Nachtkerze
Oenothera fallax / Täuschende Nachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
Die relativ kleinblütige Küsten-Nachtkerze Oenothera oakesiana wurde bereits im 17. Jahrhundert eingeführt.
 
Oenothera oakesiana, Küsten-Nachtkerze, Sand-Nachtkerze
Oenothera oakesiana / Küsten-Nachtkerze, Sand-Nachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
 
Oenothera braunii, Brauns Nachtkerze
Oenothera braunii / Brauns Nachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
 
Oenothera drawertii, Drawerts Nachtkerze
Oenothera drawertii / Drawerts Nachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
Oenothera deflexa, Abgebogene Nachtkerze
Oenothera deflexa / Abgebogene Nachtkerze
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
Circaea glabrescens <b>?</b>, Rosa Hexenkraut
Circaea glabrescens ? / Rosa Hexenkraut
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
Ein aus dem Himalaya stammendes rosa blühendes Hexenkraut fand ich im Juli 2006 auf abgelagerter Erde bei Mannheim-Friedrichsfeld. Im folgenden Jahr war es wieder verschwunden.
 
Das Kurzfrüchtige Weidenröschen Epilobium brachycarpum hat sich auf sandigen Flächen, z.B. in Mannheim, Ludwigshafen, Reilingen und Hirschberg, angesiedelt. Es stammt aus dem pazifischen Nordamerika.
 
Epilobium brachycarpum, Kurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum / Kurzfrüchtiges Weidenröschen
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
Epilobium ciliatum subsp. adenocaulon, Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum subsp. adenocaulon / Drüsiges Weidenröschen
Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
 
An Wegrändern im Odenwald kann man das ebenfalls aus Amerika stammende Drüsige Weidenröschen finden.
 
Potentilla intermedia, Mittleres Fingerkraut
Potentilla intermedia / Mittleres Fingerkraut
Rosaceae, Rosengewächse
 
Das Norwegische Fingerkraut Potentilla norvegica stammt aus Osteuropa und Vorderasien. Ich fand wenige Pflanzen der Art beim Großkraftwerk Mannheim-Neckarau, doch der Standort wurde ein paar Wochen später zerstört. Bei Viernheim ist es unregelmäßig zu finden.
 
Potentilla norvegica, Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica / Norwegisches Fingerkraut
Rosaceae, Rosengewächse
 
Das ähnliche Mittlere Fingerkraut Potentilla intermedia wuchs bei einer Erddeponie bei Viernheim. Es stammt aus Nordeuropa und Sibirien. Auch bei Karlsruhe konnte ich eine einzelne Pflanze finden.
 
Potentilla indica, Indische Schein-Erdbeere
Potentilla indica / Indische Schein-Erdbeere
Rosaceae, Rosengewächse
 
Die Zahl der Fundorte der Indischen Schein-Erdbeere Potentilla indica hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Aus Ostasien war sie als bodendeckende Zierpflanze für Parks eingeführt worden.
 
Centranthus calcitrapae, Fußangel-Spornblume
Centranthus calcitrapae / Fußangel-Spornblume
Valerianaceae, Baldriangewächse
 
Die Fußangel-Spornblume Centranthus calcitrapae ist im Mittelmeergebiet heimisch. Ich hatte noch nie von einem Vorkommen in Deutschland gehört, als ich sie Anfang Mai 2009 im Mannheimer Hafen fand. In dem selben Jahr wurde sie auch im Hafen von Kehl gefunden. Leider wurde der Bereich im Mannheimer Hafen im Winter umgestaltet und grob geschottert, sodass sie seither nicht mehr zu finden war.
 
Oxalis stricta, Aufrechter Sauerklee
Oxalis stricta / Aufrechter Sauerklee
Oxalidaceae, Sauerkleegewächse
 
Einige gelb blühende Sauerklee-Arten kommen aus verschiedenen Kontinenten. Die oben abgebildete Art stammt aus Nordamerika und Ost-Asien.
Auch Dillenius' Sauerklee Oxalis dillenii aus dem östlichen Nordamerika kommt hier vor, z.B. in Mannheim und Weinheim.
 
Oxalis corniculata var. corniculata, Hornfrüchtiger Sauerklee
Oxalis corniculata var. corniculata / Hornfrüchtiger Sauerklee
Oxalidaceae, Sauerkleegewächse
 
Der inzwischen in fast allen Orten Mitteleuropas verbreitete Hornfrüchtige Sauerklee stammt aus Südamerika.
Veronica peregrina, Fremder Ehrenpreis
Veronica peregrina / Fremder Ehrenpreis
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Der Fremde Ehrenpreis Veronica peregrina stammt aus Amerika, wo er auf dem ganzen Kontinent von Alaska bis Feuerland wächst.
Der Faden-Ehrenpreis Veronica filiformis stammt aus dem Kaukasus.
 
Veronica filiformis, Faden-Ehrenpreis
Veronica filiformis / Faden-Ehrenpreis
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Veronica persica, Persischer Ehrenpreis
Veronica persica / Persischer Ehrenpreis
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Der Persische Ehrenpreis Veronica persica stammt aus Asien, und wurde wohl um 1800 unabsichtlich mit Zierpflanzen in Mitteleuropa eingeführt. Inzwischen ist er fast über die ganze Welt verbreitet. Er blüht bei uns fast das ganze Jahr über außer im Winter.
 
Gypsophila scorzonerifolia, Schwarzwurzel-Gipskraut
Gypsophila scorzonerifolia / Schwarzwurzel-Gipskraut
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
Das Schwarzwurzel-Gipskraut Gypsophila scorzonerifolia stammt aus Rußland, und ist auch in Teilen Ostdeutschlands eingebürgert. Im Kaiserwörthafen von Ludwigshafen wächst eine kräftige Pflanze auf Ödland.
 
Silene coronaria, Kronen-Lichtnelke, Kranz-Lichtnelke
Silene coronaria / Kronen-Lichtnelke, Kranz-Lichtnelke
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
Die Kronen-Lichtnelke Silene coronaria ist ebenfalls aus Gärten verwildert. Ich fand sie z.B. in Mannheim auf der Friesenheimer Insel. Ihre Heimat ist das Mittelmeergebiet bis Westasien.
 
Amsinckia calycina, Schmalblättrige Amsinckie
Amsinckia calycina / Schmalblättrige Amsinckie
Boraginaceae, Borretschgewächse
 
Ziemlich selten, doch immer wieder mal, nicht nur in der Kurpfalz, sondern auch in den Sandgebieten der Pfalz und des Rhein-Main-Gebiets, taucht die Amsinckie auf, die aus Südamerika stammt. Seit einigen Jahren gibt es in Mannheim einen reichen Standort.
 
Verbena bracteata, Tragblatt-Eisenkraut
Verbena bracteata / Tragblatt-Eisenkraut
Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
 
Das Tragblatt-Eisenkraut Verbena bracteata stammt aus Amerika, und ist im Hafen von Mannheim - Rheinau eingebürgert und wurde auch auf der Friesenheimer Insel gefunden.
 
Verbena bonariensis, Argentinisches Eisenkraut, Patagonisches Eisenkraut
Verbena bonariensis / Argentinisches Eisenkraut, Patagonisches Eisenkraut
Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
 
Bei Reilingen fand ich das Argentinische Eisenkraut Verbena bonariensis verwildert an einem Waldrand. Es dürfte aus Gartenabfällen stammen. Die Pflanze stammt aus Brasilien und Argentinien.
 
Sideritis montana, Berg-Gliedkraut
Sideritis montana / Berg-Gliedkraut
Lamiaceae, Lippenblütler
 
Im Mannheimer Rheinauhafen gibt es seit vielen Jahren eine schöne Kolonie des aus dem Mittelmeergebiet stammenden Berg-Gliedkrauts Sideritis montana.
 
Ein großer Bestand des Nadelkrauts Crassula helmsii wächst in einem Teich bei Schauernheim in der Pfalz. Die aus Australien stammende Pflanze wird von Aquarianern verwendet.
 
Crassula helmsii, Nadelkraut, Helms Dickblatt
Crassula helmsii / Nadelkraut, Helms Dickblatt
Crassulaceae, Dickblattgewächse
 
Celastrus orbiculatus, Rundblättriger Baumwürger
Celastrus orbiculatus / Rundblättriger Baumwürger
Celastraceae, Spindelstrauchgewächse
 
Der Rundblättrige Baumwürger Celastrus orbiculatus, ein Verwandter unseres Pfaffenhütchens, ist im Wald im südlichen Teil des Naturschutzgebiets Pferdstriebdüne bei
Celastrus orbiculatus, Rundblättriger Baumwürger
Celastrus orbiculatus / Rundblättriger Baumwürger
Celastraceae, Spindelstrauchgewächse
 
Sandhausen eingebürgert. Er windet sich an Bäumen bis zu 8 Meter hoch hinauf. Seine Heimat ist Ostasien.
 

 
Ornithogalum brevistylum, Kurzgriffeliger Milchstern
Ornithogalum brevistylum / Kurzgriffeliger Milchstern
Liliaceae, Liliengewächse
 
 
Muscari armeniacum, Armenische Traubenhyazinthe
Muscari armeniacum / Armenische Traubenhyazinthe
Liliaceae, Liliengewächse
 
Die Armenische Traubenhyazinthe Muscari armeniacum stammt aus dem Mittelmeergebiet. Der Kurzgriffelige Milchstern Ornithogalum brevistylum ist in Südosteuropa und Russland heimisch. Beide wurden einst als Zierpflanzen in Gebiete mit Weinbau-Klima eingeführt, und sind heute noch bei Weinheim zu finden.
 
Hyacinthoides hispanica x non-scripta, Hybrid-Hasenglöckchen
Hyacinthoides hispanica x non-scripta / Hybrid-Hasenglöckchen
= Hyacinthoides x massartiana
Liliaceae, Liliengewächse
 
Meconopsis cambrica, Gelber Schein-Mohn
Meconopsis cambrica / Gelber Schein-Mohn
Papaveraceae, Mohngewächse
 
Zwischen Gorxheim-Trösel und Unterabtsteinach im Vorderen Odenwald wächst an einem Wirtschaftsweg der Gelbe Schein-Mohn Meconopsis cambrica, der dort vermutlich mit Gartenabfällen eingebracht wurde.
 
Ceratocapnos claviculata, Rankender Lerchensporn
Ceratocapnos claviculata / Rankender Lerchensporn
Fumariaceae, Erdrauchgewächse
 
2020 wurde diese Pflanze in einem Mannheimer Waldgebiet gefunden. Die ursprünglich atlantisch verbreitete Art dehnt ihr Verbreitungsgebiet in Deutschland immer mehr nach Süden aus.
 

 
Thunbergia alata, Schwarzäugige Susanne
Thunbergia alata / Schwarzäugige Susanne
Acanthaceae, Akanthusgewächse
 
Im Hafengebiet von Ludwigshafen wuchs eine einzelne Pflanze der Schwarzäugigen Susanne in einer Mauerfuge.
 
Das Vierblättrige Nagelkraut Polycarpon tetraphyllum kam aus dem westlichen Mittelmeergebiet zu uns. Es wandert von Westen her nach Deutschland ein, und ist z.B. schon in Pflaster-Ritzen in Speyer und Weinheim-Lützelsachsen zu finden.
 
Polycarpon tetraphyllum, Vierblättriges Nagelkraut
Polycarpon tetraphyllum / Vierblättriges Nagelkraut
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
 
Vinca major, Großes Immergrün
Vinca major / Großes Immergrün
Apocynaceae, Hundsgiftgewächse
 
Vielfach, zum Beispiel oberhalb Weinheim, ist das Große Immergrün Vinca major aus Gärten herausgewuchert. Es stammt aus dem Mittelmeergebiet.
Bei Reilingen und Oftersheim ist die Tagblume Commelina communis verwildert, die ebenfalls aus Gärten stammt. Sie wurde aus Ostasien eingeführt.
 
Commelina communis, Tagblume, Gewöhnliche Kommeline
Commelina communis / Tagblume, Gewöhnliche Kommeline
Commelinaceae, Kommelinengewächse
 
Claytonia perfoliata, Gewöhnliches Tellerkraut, Kuba-Spinat
Claytonia perfoliata / Gewöhnliches Tellerkraut, Kuba-Spinat
Portulacaceae, Portulakgewächse
 
Das früher als Gemüse angebaute, 'Kuba-Spinat' genannte, und in Gebieten mit sandigen Böden wie Teilen der Kurpfalz auch verwilderte Gewöhnliche Tellerkraut Claytonia perfoliata stammt aus dem westlichen Nordamerika.
 
Physalis peruviana, Kap-Stachelbeere, Andenbeere
Physalis peruviana / Kap-Stachelbeere, Andenbeere
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Physalis peruviana, deren Samen bei Hochwasser angeschwemmt wurden, wachsen auf den Wiesen des Neckarvorlands in Mannheim.
 
Solanum lycopersicum, Tomate
Solanum lycopersicum / Tomate
Solanaceae, Nachtschattengewächse
 
Viele verwilderte Tomaten Solanum lycopersicum, Kürbisse Cucurbita pepo und seltener auch Zucker-Melonen Cucumis melo sind nach Hochwassern an den Neckar- und Rheinufern bei Mannheim zu finden.
 
Citrullus lanatus, Wasser-Melone
Citrullus lanatus / Wasser-Melone
Cucurbitaceae, Gurkengewächse
 
 
Cucurbita pepo, Kürbis
Cucurbita pepo / Kürbis
Cucurbitaceae, Gurkengewächse
 
 
Cucumis melo, Zucker-Melone, Honig-Melone
Cucumis melo / Zucker-Melone, Honig-Melone
Cucurbitaceae, Gurkengewächse
 
 
Melissa officinalis, Zitronen-Melisse
Melissa officinalis / Zitronen-Melisse
Lamiaceae, Lippenblütler
 
 
Oben links: Mehrere Exemplare der Wasser-Melone Citrullus lanatus, von denen das größte sogar Früchte brachte, wurden am Rheinufer bei Mannheim gefunden.
 

 
Links: Ein typisches Beispiel für viele aus dem Mittelmeergebiet oder dem Orient eingeführte Gewürze, Kräuter und aromatische Pflanzen, die manchmal verwildern, ist die Zitronen-Melisse Melissa officinalis.
 

 
Rechts: Auf einem Ödland der Friesenheimer Insel bei Mannheim wurden Jungpflanzen des Echten Lavendel Lavandula angustifolia gefunden, sie dürften sich in den Jahren mit milden Wintern vermehrt haben.
 

 
Unten: Der Echte Buchweizen Fagopyrum esculentum stammt aus der zentral-asiatischen Steppe. Ich fand eine kleine Gruppe von Pflanzen am Rheindamm auf der Friesenheimer Insel in Mannheim. Früher wurde die Pflanze wegen ihrer stärkehaltigen Samen angebaut. Da sie aber frostempfindlich ist, wurde sie von den Getreide-Sorten verdrängt.
 
Lavandula angustifolia, Echter Lavendel
Lavandula angustifolia / Echter Lavendel
Lamiaceae, Lippenblütler
 
 
Cannabis sativa, Hanf
Cannabis sativa / Hanf
Cannabaceae, Hanfgewächse
 
Der aus dem Orient stammende faserreiche Hanf Cannabis sativa wurde im 19. Jahrhundert zur Herstellung von Textilien angebaut. Wegen seiner berauschenden Wirkung wurde er später verboten. Die wenigen Pflanzen,
Fagopyrum esculentum, Echter Buchweizen
Fagopyrum esculentum / Echter Buchweizen
Polygonaceae, Knöterichgewächse
 
 

 
die ich an verschiedenen Standorten gefunden habe, können aus den Hanfkörnern des Vogelfutters stammen. Meist wuchsen sie auf relativ frisch abgelagertem Erdaushub, in einem Fall direkt am Rheinufer.
Actinidia chinensis var. deliciosa, Kiwi, Chinesischer Strahlengriffel
Actinidia chinensis var. deliciosa / Kiwi, Chinesischer Strahlengriffel
Actinidiaceae, Strahlengriffelgewächse
 
An einem Pfad im Wald bei Heidelberg wurde eine Kiwi-Pflanze gefunden.

 

Fast alle der oft weniger attraktiven, grün blühenden Amaranthe (Fuchsschwanz) stammen aus Amerika:
 
Amaranthus retroflexus, Rauhaariger Amaranth
Amaranthus retroflexus / Rauhaariger Amaranth
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
 
Amaranthus blitoides, Westamerikanischer Amaranth
Amaranthus blitoides / Westamerikanischer Amaranth
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
 
Amaranthus blitum subsp. emarginatus, Kerb-Fuchsschwanz, Ausgerandeter Amaranth
Amaranthus blitum subsp. emarginatus / Kerb-Fuchsschwanz, Ausgerandeter Amaranth
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
 
Es gibt auch farblich attraktive Amaranth-Arten:
 
Der Rispen-Amaranth Amaranthus cruentus, der als Zierpflanze kultiviert wird, war auf einer Erddeponie bei Viernheim verwildert, und ist auch im Neckarvorland von Mannheim zu finden.
 
Ganz rechts: Der Garten-Amaranth Amaranthus caudatus verwildert oft aus Gärten und kann an verschiedenen Stellen der Region gefunden werden.
Amaranthus hypochondriacus, Trauer-Amaranth, Prinzenfeder-Fuchsschwanz
Amaranthus hypochondriacus / Trauer-Amaranth, Prinzenfeder-Fuchsschwanz
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
 
Amaranthus cruentus, Rispen-Amaranth
Amaranthus cruentus / Rispen-Amaranth
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
 
 
Dysphania pumilio, Australischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio / Australischer Drüsengänsefuß
Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse
 
Der Australische Drüsengänsefuß Dysphania pumilio wurde, wie sein Name sagt, aus Australien eingeschleppt. In Europa gedeiht er nur in warmen Gebieten auf sandigen Böden.
 
Der Klebrige Drüsengänsefuß Dysphania botrys ist aus Südeuropa und Asien eingewandert. Ein reicher Standort in Mannheim war ein ehemaliger Kohlen-Lagerplatz im Hafen.
 
Dysphania botrys, Klebriger Drüsengänsefuß
Dysphania botrys / Klebriger Drüsengänsefuß
Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse
 
 
Dysphania schraderiana, Schraders Drüsengänsefuß
Dysphania schraderiana / Schraders Drüsengänsefuß
Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse
 
Im Mannheimer Rheinauhafen ist auch der nahe verwandte Schraders Drüsengänsefuß Dysphania schraderiana, der aus Afrika und Asien stammt, zu finden.
 
Als Kultur- oder Zierpflanzen eingeführte, wie auch unabsichtlich eingeschleppte Gräser und Binsen verwilderten ebenfalls:
Tragus racemosus, Traubiges Klettengras
Tragus racemosus / Traubiges Klettengras
Poaceae, Süßgräser
 
Links: Das Traubige Klettengras Tragus racemosus stammt aus dem Mittelmeergebiet. Bei Mannheim ist es auf Binnendünen inzwischen weit verbreitet.
 
Phalaris arundinacea var. picta, Buntes Glanzgras
Phalaris arundinacea var. picta / Buntes Glanzgras
Poaceae, Süßgräser
 
Das Bunte Glanzgras Phalaris arundinacea var. picta, ein Ziergras, fand ich an zwei Stellen des Odenwaldes im Wald.
Lolium multiflorum, Italienisches Weidelgras
Lolium multiflorum / Italienisches Weidelgras
Poaceae, Süßgräser
 
Das Italienische Weidelgras Lolium multiflorum ist in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien zu Hause. In Mitteleuropa wird es als Futtergras angebaut. Es verwildert gelegentlich, doch nicht dauerhaft.
 
Panicum capillare, Haarästige Rispen-Hirse
Panicum capillare / Haarästige Rispen-Hirse
Poaceae, Süßgräser
 
Die häufigste der aus Amerika stammenden Hirse-Arten ist die Haarästige Rispen-Hirse Panicum capillare.
Panicum hillmanii, Hillmans Rispen-Hirse
Panicum hillmanii / Hillmans Rispen-Hirse
Poaceae, Süßgräser
 
Hillmans Rispen-Hirse Panicum hillmanii ist der einheimischen Haarästigen Rispen-Hirse Panicum capillare recht ähnlich, hat aber dunkelbraune und nicht hell beige Samen. Wie die ähnliche aber häufigere Ufer-Rispen-Hirse Panicum barbipulvinatum (rechtes Bild) stammt sie aus Amerika.
 
Panicum barbipulvinatum, Ufer-Rispen-Hirse
Panicum barbipulvinatum / Ufer-Rispen-Hirse
Poaceae, Süßgräser
 
 
Bromus catharticus, Purgier-Trespe, Pampas-Trespe
Bromus catharticus / Purgier-Trespe, Pampas-Trespe
Poaceae, Süßgräser
 
An einem Feldrand bei Weinheim tauchte die aus Amerika stammende Gekielte Trespe Bromus carinatus auf, die bereits früher sproadisch in verschiedenen Gegenden von Deutschland gefunden worden war.
 
Phalaris canariensis, Echtes Glanzgras, Kanariengras
Phalaris canariensis / Echtes Glanzgras, Kanariengras
Poaceae, Süßgräser
 
Echtes Glanzgras Phalaris canariensis wurde in einem stattlichen Vorkommen an einem Abhang beim Klinikum Mannheim gefunden.
 
Nassella tenuissima, Mexikanisches Federgras, Engelhaar
Nassella tenuissima / Mexikanisches Federgras, Engelhaar
Poaceae, Süßgräser
 
Bei den Hochhäusern der Neckarufer-Nord Bebauung in Mannheim wurde das Mexikanische Federgras Nassella tenuissima verwildert gefunden, ein anspruchsloses Ziergras.
 
Bromus inermis, Grannenlose Trespe
Bromus inermis / Grannenlose Trespe
Poaceae, Süßgräser
 
Die Purgier-Trespe, die aus Südamerika stammt, findet sich manchmal auf landwirtschaftlich genutztem Gelände oder Ödland.
 
Sporobolus vaginiflorus, Scheidenblüten-Fallsamengras
Sporobolus vaginiflorus / Scheidenblüten-Fallsamengras
Poaceae, Süßgräser
 
Das aus den USA stammmende Scheidenblüten-Fallsamengras Sporobolus vaginiflorus kommt in den ehemaligen Taylor Barracks, einer inzwischen aufgegebenen US-Kaserne in Mannheim, massenhaft vor. Das Taylor Barracks Gelände wird zur Zeit (2017) bebaut, und es ist fraglich, ob von dem Gras etwas übrig bleiben wird. Entlang von Autobahnen in Norditalien, Slowenien, Österreich und der Schweiz wurde das Gras schon seit Jahrzehnten gefunden.
 
Sorghum bicolor agg., Mohrenhirse, Zucker-Hirse
Sorghum bicolor agg. / Mohrenhirse, Zucker-Hirse
Poaceae, Süßgräser
  Waghäusel
 
Eragrostis curvula, Afrikanisches Liebesgras
Eragrostis curvula / Afrikanisches Liebesgras
Poaceae, Süßgräser
  Waghäusel
 
Eragrostis multicaulis, Vielstängeliges Liebesgras, Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis / Vielstängeliges Liebesgras, Japanisches Liebesgras
Poaceae, Süßgräser
 
Nachdem sich das Kleine Liebesgras Eragrostis minor schon seit mehr als hundert Jahren in Süddeutschland verbreitet, tritt in den Städten zunehmend auch das Vielstängelige Liebesgras Eragrostis multicaulis auf.
 
Setaria faberi, Fabers Borstenhirse
Setaria faberi / Fabers Borstenhirse
Poaceae, Süßgräser
 
Ein Exemplar von Fabers Borstenhirse Setaria faberi, die aus Asien stammt, wurde 2018 auf einem aufgelassenen Kasernengelände in Mannheim gefunden.
 
Juncus tenuis, Zarte Binse
Juncus tenuis / Zarte Binse
Juncaceae, Binsengewächse
 
Die Zarte Binse Juncus tenuis, die aus dem östlichen Amerika eingeschleppt wurde, ist nicht selten.
 

 
Daphne laureola, Lorbeer-Seidelbast
Daphne laureola / Lorbeer-Seidelbast
Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse
 
 

 

 

 

Links:
Am Gaisberg oberhalb Heidelberg dürfte der Lorbeer-Seidelbast Daphne laureola vor etwa hundert Jahren beim Pflanzen von ausländischen Bäumen für das Arboretum eingebracht worden sein.
 

 

Rechts:
Im Weinheimer Exotenwald wächst die Japanisch Nelkenwurz Geum japonicum zusammen mit der einheimischen Echt Nelkenwurz Geum urbanum. Geum japonicum besitzt größere Blätter und einen gedrungenen Blütenstand
Geum japonicum, Japanische Nelkenwurz
Geum japonicum / Japanische Nelkenwurz
Rosaceae, Rosengewächse
 
 
Auch importierte Ziergehölze sind in der Kurpfalz verwildert.
Sorbaria sorbifolia, Sibirische Fiederspeere
Sorbaria sorbifolia / Sibirische Fiederspeere
Rosaceae, Rosengewächse
  Gefunden bei Schriesheim;   Herkunft: Nord-Sibirien
 
Spiraea thunbergii, Frühlings-Spiere
Spiraea thunbergii / Frühlings-Spiere
Rosaceae, Rosengewächse
 
Parthenocissus inserta, Wilder Wein
Parthenocissus inserta / Wilder Wein
Vitaceae, Weinrebengewächse
  Gefunden bei Reilingen;   Herkunft: Ostasien
 
Acer tataricum subsp. ginnala, Amur-Ahorn, Mongolischer Steppen-Ahorn
Acer tataricum subsp. ginnala / Amur-Ahorn, Mongolischer Steppen-Ahorn
Aceraceae, Ahorngewächse
 
Der Westliche Zürgelbaum Celtis occidentalis ist in Karlsruhe in vielen verwilderten Exemplaren anzutreffen, nun habe ich ihn auch in Mannheim gefunden. Er stammt aus Nordamerika.
 
Celtis occidentalis, Westlicher Zürgelbaum
Celtis occidentalis / Westlicher Zürgelbaum
Ulmaceae, Ulmengewächse
 
Cercis siliquastrum, Judasbaum
Cercis siliquastrum / Judasbaum
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Dieser aus dem Mittelmeergebiet und Vorderasien stammende Baum ist am Rheinufer in Ludwigshafen verwildert.
 
Die Sträucher und Bäume der nächsten Reihen stammen aus China und Ostasien, und sind auf Ödland gelegentlich verwildert, z.B. auf Bahnhofs-Geländen.
Ailanthus altissima, Chinesischer Götterbaum
Ailanthus altissima / Chinesischer Götterbaum
Simaroubaceae, Bittereschengewächse
 
Buddleja davidii, Chinesischer Fliederspeer, Schmetterlingsflieder
Buddleja davidii / Chinesischer Fliederspeer, Schmetterlingsflieder
Buddlejaceae, Fliederspeergewächse
 
Paulownia tomentosa, Blauglockenbaum
Paulownia tomentosa / Blauglockenbaum
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Cotoneaster horizontalis, Korallenstrauch, Fächermispel
Cotoneaster horizontalis / Korallenstrauch, Fächermispel
Rosaceae, Rosengewächse
 
Forsythia x intermedia, Forsythie, Goldflieder
Forsythia x intermedia / Forsythie, Goldflieder
= Forsythia suspensa x viridissima
Oleaceae, Ölbaumgewächse
 
 
Cornus alba agg., Tatarischer Hartriegel
Cornus alba agg. / Tatarischer Hartriegel
Cornaceae, Hartriegelgewächse
 
Cotoneaster sargentii, Immergrüne Strauchmispel, Weidenblättrige Felsenmispel
Cotoneaster sargentii / Immergrüne Strauchmispel, Weidenblättrige Felsenmispel
Rosaceae, Rosengewächse
 
 
Elaeagnus angustifolia, Schmalblättrige Ölweide
Elaeagnus angustifolia / Schmalblättrige Ölweide
Elaeagnaceae, Ölweidengewächse
 
Kerria japonica, Ranunkelstrauch, Goldröschen
Kerria japonica / Ranunkelstrauch, Goldröschen
Rosaceae, Rosengewächse
  Gefunden bei Reilingen;   Herkunft: Ostasien
 
Koelreuteria paniculata, Rispiger Blasenbaum, Blasen-Esche
Koelreuteria paniculata / Rispiger Blasenbaum, Blasen-Esche
Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
 
 
Die in den nächsten zwei Reihen gezeigten Ziersträucher und Bäume wurden aus Nordamerika importiert, und verwildern gelegentlich.
Rhus typhina, Essigbaum
Rhus typhina / Essigbaum
Anacardiaceae, Sumachgewächse
 
Symphoricarpos albus, Schneebeere
Symphoricarpos albus / Schneebeere
Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
 
 
Mahonia aquifolium, Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium / Gewöhnliche Mahonie
Berberidaceae, Sauerdorngewächse
 
Robinia pseudoacacia, Robinie
Robinia pseudoacacia / Robinie
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Sehr häufig an Waldrändern zu finden.
Amorpha fruticosa, Gemeiner Bastard-Indigo, Bleibusch
Amorpha fruticosa / Gemeiner Bastard-Indigo, Bleibusch
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Der Gemeine Bastard-Indigo Amorpha fruticosa stammt aus Nord-Amerika. Gefunden in Mannheim auf der Friesenheimer Insel.
 
Prunus serotina, Späte Traubenkirsche
Prunus serotina / Späte Traubenkirsche
Rosaceae, Rosengewächse
 
Ein sehr häufiger Strauch z.B. in der Viernheimer Heide.
 
Catalpa bignonioides, Gewöhnlicher Trompetenbaum, Beamtenbaum
Catalpa bignonioides / Gewöhnlicher Trompetenbaum, Beamtenbaum
Bignoniaceae, Trompetenbaumgewächse
 
Physocarpus opulifolius, Schneeballblättrige Blasenspiere
Physocarpus opulifolius / Schneeballblättrige Blasenspiere
Rosaceae, Rosengewächse
 
Acer saccharinum, Silber-Ahorn
Acer saccharinum / Silber-Ahorn
Aceraceae, Ahorngewächse
 
Heimat ist das östliche Nordamerika. Parkbaum, verwildert z.B. in einem Naturschutzgebiet in Hemsbach und entlang des Neckars bei Mannheim.
 
Acer negundo, Eschen-Ahorn
Acer negundo / Eschen-Ahorn
Aceraceae, Ahorngewächse
 
Der Eschenahorn, der im 17. Jahrhundert als Parkbaum aus Amerika eingeführt wurde, nimmt immer mehr überhand in den Auwäldern der -->
 
Acer negundo, Eschen-Ahorn
Acer negundo / Eschen-Ahorn
Aceraceae, Ahorngewächse
 
Rheinebene, z.B. der Mannheimer Reißinsel, da er sich mehr vermehrt und schneller wächst als z.B. die einheimische Silberweide.
 
Fraxinus pennsylvanica, Grün-Esche, Rot-Esche
Fraxinus pennsylvanica / Grün-Esche, Rot-Esche
Oleaceae, Ölbaumgewächse
 
Im NSG Kühkopf-Knoblochsaue mußte die Grün-Esche bereits bekämpft werden, da auch sie schneller wächst als die einheimischen Auwald-Gehölze.
 
Taxus baccata, Eibe
Taxus baccata / Eibe
Taxaceae, Eibengewächse
 
 

 

 

 

 
Auch Koniferen wie Eibe oder Morgenländischer Lebensbaum verwildern aus den von angepflanzten Bäumen gebildeten Samen.
Platycladus orientalis, Morgenländischer Lebensbaum, Thuja
Platycladus orientalis / Morgenländischer Lebensbaum, Thuja
Cupressaceae, Zypressengewächse
 
 
Auch verschiedene Wasserpflanzen sind Neophyten:
Elodea canadensis, Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis / Kanadische Wasserpest
Hydrocharitaceae, Froschbissgewächse
 
 
Elodea nuttallii, Nuttalls Wasserpest
Elodea nuttallii / Nuttalls Wasserpest
Hydrocharitaceae, Froschbissgewächse
 
 
Vallisneria spiralis, Wasserschraube
Vallisneria spiralis / Wasserschraube
Hydrocharitaceae, Froschbissgewächse
 
 
Azolla filiculoides, Großer Algenfarn
Azolla filiculoides / Großer Algenfarn
Azollaceae, Algenfarngewächse
 
 

 

 
Natürlich kann diese Auflistung der Neophyten der Kurpfalz nicht vollständig sein. Sie wird bei Gelegenheit erweitert. Die Informationen über die Neophyten habe ich hauptsächlich dem 8-bändigen Werk 'Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Wüttembergs' entnommen, aber auch verschiedenen Internet-Seiten.
 
Es gibt auch ähnliche aber weniger umfangreiche Seiten über benachbarte Regionen:
Einige Neophyten in (Süd-)Baden,
Einige Neophyten in Württemberg,
Einige Neophyten in Rheinland-Pfalz,
Einige Neophyten in Hessen,
Einige Neophyten in Nordhein-Westfalen.
 
Auch über Neophyten einiger ausländischer Regionen stehen kleine Internet-Seiten zur Verfügung:
Einige Neophyten in West-Irland,
Einige Neophyten in Nordspanien.  
 

 


Nach oben
 
Startseite
 
Inhalt
 
Orchideen
 
Andere Pflanzen
 
Pflanzen nach Familien
 
.. Verwandtschaft:
 
APG
 
trad.
 
.. wiss. Namen
 
.. deut. Namen
 
.. engl. Namen
 
.. Blütenfarben
 
.. Blütenbau
 
.. Blattform
 
.. Regionen
 
.. Aufn.-Monat
 
.. Früchten + Samen
 
.. Wurzeln + Knollen
 
Schädlingsbefall + Missbildungen
 
Bäume
 
Sträucher
 
Wasser-Pfl.
 
Kletter-/Schling-Pfl.
 
Nutz-Pfl.
 
Zier-Pflanzen
 
Farb-Var.
 
Mehrere Kriterien
 
Biotope + Gruppen
 
Botan.Links
 

Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.