Navigation |
![]() |
Crepis blattarioides (L.) VILL. | ![]() |
Fam.: Asteraceae \ Korbblütler
![]() |
Gattung: Crepis L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Dominique Villars (1745 - 1814), französischer Arzt und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Crepis: | krepis = Schuh | ||
blattarioides: | schabenkraut-ähnlich | ||
Wegen einer bis in Linnés Zeiten im 18. Jahrhundert zurückreichenden Verwechslung mussten Crepis pyrenaica (L.) GREUTER und Crepis blattarioides (L.) VILL. in den letzten Jahren ihre Namen tauschen, erkannt wurde die Verwechslung von den spanischen Botanikern TALAVERA et al. in einem Artikel in Taxon 63 (5): 1124 - 1129 (2014). Crepis blattarioides ist bereits der neue Name der abgebildeten Art, deren wichtigstes Kennzeichen die etwa gleich langen inneren und äußeren Hüllblätter sind. Bei Crepis pyrenaica sind die äußeren Hüllblätter wesentlich kürzer sind als die inneren und anliegend. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |