Navigation |
![]() |
Potentilla leucopolitana P.J.MÜLL. ex F.W.SCHULTZ | ![]() |
Fam.: Rosaceae \ Rosengewächse
![]() |
Gattung: Potentilla L. |
Autoren: | |||
Philipp Jakob Müller (1832 - 1889), Botaniker aus Weißenburg im Elsass | |||
Friedrich Wilhelm Schultz (1804 - 1876), deutscher Apotheker und Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Potentilla: | Verkleinerungsform von potens = mächtig | ||
leucopolitana: | aus Weißenburg ( = Wissembourg, Elsaß, Frankreich) | ||
Das Weißenburger Hügel-Fingerkraut Potentilla leucopolitana gehört zur Gruppe um Potentilla collina. Diese Pflanze, deren Blätter Zackenhaare (unvollständige Sternhaare) aufweist, stehen zwischen Potentilla incana und Potentilla argentea agg., und ist wahrscheinlich durch Hybridbildung erstanden. Neben Potentilla x leucopolitana, das nach Pflanzen aus Weißenburg im Elsass beschrieben wurde, aber bis nach Russland verbreitet ist, gibt es einige weitere Potentilla collina s.l.-Sippen, die nur regionale Verbreitung besitzen. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |