Navigation | |||
Sagina micropetala RAUSCHERT |
Fam.: Caryophyllaceae \ Nelkengewächse / Campion Fam. |
Synon.: Sagina apetala ARD. subsp. erecta (HORNEM.) F.HERM. x |
Gattung / Genus: Sagina L. |
Autoren / Authors: | |||
Stephan Rauschert (1931 - 1986), deutscher Botaniker / German botanist | |||
Pietro Arduino (1728 - 1805), italienischer Botaniker / Italian botanist | |||
Jens Wilken Hornemann (1770 - 1841), dänischer Botaniker / Danish botanist | |||
Friedrich Hermann (1873 - 1967), deutscher Botaniker / German botanist | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen + Tiere einführte / Swedish naturalist who introduced the binary naming system for plants + animals | |||
Etymologie / Etymology: | |||
Sagina: | sagina = Mästung / sagina = feeding | ||
micropetala: | kleine Blütenblätter / small petals | ||
apetala: | ohne Blütenblätter / without petals | ||
erecta: | aufrecht / erect | ||
Sagina micropetala ist eine von drei Sagina-Arten ohne oder mit stark reduzierten Blütenblättern, die in großen Teilen Europas vorkommen. Sagina micropetala unterscheidet sich vom häufigeren Sagina procumbens dadurch, dass es aufrecht wächst. Vom ähnlichen Sagina apetala, bei der die Kelchblätter an der Kapsel anliegen, unterscheidet sich Sagina micropetala dadurch, dass die Kelchblätter der fruchtenden Pflanzen abstehend sind. Sie sind paarweise etwas unterschiedlich: Die beiden inneren Kelchblätter sind etwas schmaler als die beiden äußeren, außen kapuzenähnlich zusammengezogen, und tragen anfangs auch eine kleine abstehende Spitze, die allerdings relativ leicht abzufallen scheint. Auch bei fruchtenden Sagina procumbens sind die Kelchblätter abstehend, aber dort sind alle vier gleichartig. Die Grannen an den Spitzen der eher kurzen Blätter von Sagina micropetala sind länger als die halbe Blattbreite, allerdings scheinen diese Grannen bei allen drei Arten relativ leicht abzufallen. Sagina micropetala is one of three Sagina species without or with reduced petals, which occur in big parts of Europe. Sagina micropetala differs from the more common Sagina procumbens in that it grows erect. Sagina micropetala differs from the similar Sagina apetala, at which the sepals are attached to the capsule, by the sepals which are protruding, and are slightly different in pairs: The two inner sepals are somewhat narrower than the two outer ones, are hood-like at the outside, and also carry a small protruding tip initially, which, however, seems to fall off relatively easily. Also at fruiting Sagina procumbens the petals are protruding, but there all four are alike. The awns at the tips of the rather short leaves of Sagina micropetala are longer than half the leaf width, however, these awns seem to fall off relatively easily in all three species. | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach oben
To top |
Startseite
Start page |
Inhalt
Contents |
Orchideen
Orchids |
Andere Pflanzen
Other Plants |
Pflanzen nach Familien
Plants acc. to Families |
.. Verwandtschaft:
.. Relationship: |
APG
APG |
trad.
trad. |
.. wiss. Namen
.. Scientific Names |
.. deut. Namen
.. German Names |
.. engl. Namen
.. English Names |
.. Blütenfarben
.. Bloom Colors |
.. Blütenbau
.. Flower Anatomy |
.. Blattform
.. Leaf Form |
.. Regionen
.. Regions |
.. Aufn.-Monat
.. Photo Month |
.. Früchten + Samen
.. Fruits + Seed |
.. Wurzeln + Knollen
.. Roots + Bulbs |
Schädlingsbefall + Missbildungen
Pest Infestation + Deformations |
Bäume
Trees |
Sträucher
Bushes |
Wasser-Pfl.
Water Plants |
Kletter-/Schling-Pfl.
Climbers + Twiners |
Nutz-Pfl.
Useful Pl. |
Zier-Pflanzen
Ornamental Pl. |
Farb-Var.
Color Var. |
Mehrere Kriterien
Multiple Criteria |
Biotope + Gruppen
Biotopes + Groups |
Botan.Links
Botan.Links |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |
Copyright: Use of the images and texts only with the author's written permission. |