Navigation | |||
![]() |
Taraxacum proximum (DAHLST.) DAHLST. | ![]() |
Fam.: Asteraceae \ Korbblütler
![]() |
Gattung: Taraxacum F.H.WIGG. Section: Erythrosperma (H.LINDB.) DAHLST. |
Autoren: | |||
Gustav Adolf Hugo Dahlstedt (1856 - 1934), schwedischer Botaniker mit Schwerpunkt Taraxacum und Hieracium | |||
Friedrich Heinrich Wiggers (1746 - 1811), deutscher Botaniker in Holstein | |||
Harald Lindberg (1871 - 1963), finnischer Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Taraxacum: | persischer Pflanzenname | ||
proximum: | benachbart: anderen Arten ähnlich | ||
In der Mitte des Blütenstandes sind nur die gebogenen Narben, aber kein Pollen zu sehen. Die Vermehrung der Art erfolgt apomiktisch. Die Früchte von Taraxacum proximum sind dunkelbraun. Am Anfang der Blütezeit haben die Blätter oft einen breiten Endlappen. Es gibt in der Oberrheinischen Tiefebene zumindest um Mannheim eine noch unbeschriebene Doppelgänger-Art davon, die sich sexuell vemehrt, was man am Vorhandensein von Pollen erkennt, hier provisorisch Taraxacum sp.aff. proximum genannt. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |