Navigation |
![]() |
Tragopogon pratensis L. subsp. orientalis (L.) CELAK. | ![]() |
Fam.: Asteraceae \ Korbblütler
![]() |
Synon.: Tragopogon orientalis L. |
Gattung: Tragopogon L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Ladislav Josef Celakovský (1834 - 1902), tschechischer Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Tragopogon: | tragos = Bock, pogon = Bart | ||
pratensis: | auf Wiesen wachsend | ||
orientalis: | östlich, aus dem Orient | ||
Die äußeren gelben Blütenblätter von Tragopogon pratensis subsp. orientalis sind länger als die grünen Kelchblätter, während sie bei Tragopogon pratensis subsp. pratensis etwa dieselbe Länge haben. Bei Tragopogon pratensis subsp. minor und Tragopogon dubius sind die Blütenblätter wesentlich kürzer als die Kelchblätter. Die Staubgefäße von Tragopogon pratensis subsp. orientalis weisen senkrechte braune Streifen auf, während die Staubgefäße der anderen Arten im oberen Teil ganz braun sind. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|