Gattung / Genus: Ophrys L.  
Autoren / Authors: |
| BURM.F.: | | Nicolaas Laurens Burman (1734 - 1793), niederländischer Botaniker, Sohn von Johannes Burman / Dutch botanist, son of Johannes Burman |
| GREUTER: | | Werner Rodolfo Greuter (1938 - ), schweizer Botaniker / Swiss botanist |
| L.: | | Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen + Tiere einführte / Swedish naturalist who introduced the binary naming system for plants + animals |
|
Etymologie / Etymology: |
| Ophrys: | | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue / Greek plant name, from ophrys = eyebrow |
| holoserica: | | holo = ganz, sericeus = seidenhaarig / holo = totally, sericeus = silk-haired |
|
| | Gattung / Genus: Ophrys L.
Autoren / Authors: |
| NANTEUIL: | | Edmond Jules Marie Roger de Nanteuil (1857 - 1951), französischer Botaniker / French botanist |
| L.: | | Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen + Tiere einführte / Swedish naturalist who introduced the binary naming system for plants + animals |
|
Etymologie / Etymology: |
| Ophrys: | | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue / Greek plant name, from ophrys = eyebrow |
| aschersonii: | | Paul Friedrich August Ascherson (1834 - 1913), deutscher Botaniker / German botanist (ASCH.) |
|
| | Gattung / Genus: Ophrys L.  
Autoren / Authors: |
| MILL.: | | Philip Miller (1691 - 1771), englischer Gärtner / English gardener |
| L.: | | Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen + Tiere einführte / Swedish naturalist who introduced the binary naming system for plants + animals |
|
Etymologie / Etymology: |
| Ophrys: | | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue / Greek plant name, from ophrys = eyebrow |
| sphegodes: | | wespenähnlich / wasp-like |
|
|
Volker HOFFMANN vom AHO Baden-Württemberg, der einen Artikel über die Ophrys-Hybriden Baden-Württembergs und seiner Nachbargebiete schreibt, der voraussichtlich im
Jour.Eur.Orch. erscheinen wird, hält diese Pflanze für die Dreifach-Hybride
(Ophrys apifera x Ophrys holoserica) x Ophrys sphegodes.
Als Gründe für die vermutete Beteiligung auch von Ophrys apifera führt er die Form der Sepalen, die stark behaarten Seitenlappen der Lippe, die zwei Punkte unterhalb des Mals,
das relativ helle rote Basalfeld und die nach hinten gerollten grünbraunen Petalen an.
Volker HOFFMANN, member of AHO Baden-Württemberg, who is writing an article on the Ophrys Hybrids of Baden-Württemberg and adjacent regions, which will probably be issued in the
Jour.Eur.Orch., believes that this photo shows the triple bastard
(Ophrys apifera x Ophrys holoserica) x Ophrys sphegodes.
As reasons that Ophrys apifera is involved, too, he mentions the form of the three sepals, the hairy side lobes of the lip, the two dots below the speculum,
the relative light red basal field, and the green-brown petals which are rolled backward.
|