Navigation         Suche eine Pflanze: 
 
 

Einige Pflanzen der Lava-Felsen von Idar-Oberstein im Nahetal

Das Gebirge im Nahetal bei Idar-Oberstein besteht aus vulkanischem Gestein. Sowohl die Südhange, die im Sommer sehr heiß werden können, als auch die Nordhänge, die die meiste Zeit des Tages im Schatten liegen, stellen extreme Biotope mit ganz eigenen Pflanzengesellschaften dar.
 
Biotop
An diesem nordexponierten Felsen im Stadtgebiet von Idar-Oberstein findet sich noch Rheinischer Rasen-Steinbrech Saxifraga rosacea subsp. sponhemica und Blasses Habichtskraut Hieracium schmidtii agg., jedoch vermischt mit aus Gärten eingebrachten oder verwilderten Pflanzen:
 
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica, Rheinischer Rasen-Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica / Rheinischer Rasen-Steinbrech
Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
 
Hieracium schmidtii agg., Blasses Habichtskraut
Hieracium schmidtii agg. / Blasses Habichtskraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Sedum rupestre, Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Sedum rupestre / Felsen-Fetthenne, Tripmadam
Crassulaceae, Dickblattgewächse
 
Ribes uva-crispa, Stachelbeere
Ribes uva-crispa / Stachelbeere
Grossulariaceae, Stachelbeergewächse
 
Ribes uva-crispa, Stachelbeere
Ribes uva-crispa / Stachelbeere
Grossulariaceae, Stachelbeergewächse
 
Festuca rhenana, Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana / Rheinischer Schwingel
Poaceae, Süßgräser
 
Sedum album, Weißer Mauerpfeffer
Sedum album / Weißer Mauerpfeffer
Crassulaceae, Dickblattgewächse
 
Linum catharticum, Purgier-Lein
Linum catharticum / Purgier-Lein
Linaceae, Leingewächse
 
Galium pumilum, Heide-Labkraut, Zierliches Labkraut
Galium pumilum / Heide-Labkraut, Zierliches Labkraut
Rubiaceae, Rötegewächse
 
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum, Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum / Kartäuser-Nelke
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
Thymus pulegioides, Arznei-Thymian, Gemeiner Thymian
Thymus pulegioides / Arznei-Thymian, Gemeiner Thymian
Lamiaceae, Lippenblütler
 
Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia / Rundblättrige Glockenblume
Campanulaceae, Glockenblumengewächse
 
Potentilla annweiler, Annweiler-Hügel-Fingerkraut
Potentilla annweiler / Annweiler-Hügel-Fingerkraut
Rosaceae, Rosengewächse
 
Knautia arvensis, Acker-Witwenblume
Knautia arvensis / Acker-Witwenblume
Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
 
Sanguisorba minor, Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor / Kleiner Wiesenknopf
Rosaceae, Rosengewächse
 
Arabidopsis arenosa, Sand-
Arabidopsis arenosa / Sand-
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Arabidopsis arenosa, Sand-
Arabidopsis arenosa / Sand-
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Cerastium tomentosum, Filziges Hornkraut, Silber-Teppich
Cerastium tomentosum / Filziges Hornkraut, Silber-Teppich
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
  (Gartenflüchtling)

An südexponierten Felsen herrscht in der warmen Jahreszeit extreme Hitze und an vielen dieser Felsen auch extreme Trockenheit, was eine karge und sehr spezielle Pflanzengesellschaft hervorbringt:
Biotop

 
Melica transsilvanica, Siebenbürgen-Perlgras
Melica transsilvanica / Siebenbürgen-Perlgras
Poaceae, Süßgräser
 
Stipa joannis, Echtes Federgras, Grauscheidiges Federgras
Stipa joannis / Echtes Federgras, Grauscheidiges Federgras
Poaceae, Süßgräser
 
Anthericum liliago, Astlose Graslilie
Anthericum liliago / Astlose Graslilie
Asparagacae, Spargelgewächse
 
Helianthemum nummularium, Kleinblättriges Sonnenröschen
Helianthemum nummularium / Kleinblättriges Sonnenröschen
Cistaceae, Zistrosengewächse
 
Stachys recta, Aufrechter Ziest
Stachys recta / Aufrechter Ziest
Lamiaceae, Lippenblütler
 
Hippocrepis comosa, Hufeisenklee
Hippocrepis comosa / Hufeisenklee
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Hippocrepis comosa, Hufeisenklee
Hippocrepis comosa / Hufeisenklee
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria, Futter-Wundklee
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria / Futter-Wundklee
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Silene nutans, Nickendes Leimkraut
Silene nutans / Nickendes Leimkraut
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
Seseli libanotis, Heilwurz
Seseli libanotis / Heilwurz
Apiaceae, Doldenblütler
 
Seseli libanotis, Heilwurz
Seseli libanotis / Heilwurz
Apiaceae, Doldenblütler
 
 

 
Biotop

Im Naturschutzgebiet 'Gefallener Felsen' fand ich unter anderem das Brillenschötchen, eine eher alpine Pflanze, die in den Mittelgebirgen selten ist. Neben sonnigen Stellen gibt es dort auch bewaldete Teile:
Biscutella laevigata, Gewöhnliches Brillenschötchen
Biscutella laevigata / Gewöhnliches Brillenschötchen
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Biscutella laevigata, Gewöhnliches Brillenschötchen
Biscutella laevigata / Gewöhnliches Brillenschötchen
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Festuca rhenana <b>?</b>, Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana ? / Rheinischer Schwingel
Poaceae, Süßgräser
 
Sedum forsterianum, Zierliche Felsen-Fetthenne
Sedum forsterianum / Zierliche Felsen-Fetthenne
Crassulaceae, Dickblattgewächse
 
Sedum forsterianum, Zierliche Felsen-Fetthenne
Sedum forsterianum / Zierliche Felsen-Fetthenne
Crassulaceae, Dickblattgewächse
 
Hieracium pilosella, Mausohr-Habichtskraut, Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella / Mausohr-Habichtskraut, Kleines Habichtskraut
Asteraceae, Korbblütler
 
Genista sagittalis, Flügel-Ginster
Genista sagittalis / Flügel-Ginster
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Rumex acetosella, Kleiner Sauer-Ampfer
Rumex acetosella / Kleiner Sauer-Ampfer
Polygonaceae, Knöterichgewächse
 
Scleranthus perennis, Ausdauerndes Knäuelkraut
Scleranthus perennis / Ausdauerndes Knäuelkraut
Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
Potentilla argentea agg., Silber-Fingerkraut
Potentilla argentea agg. / Silber-Fingerkraut
Rosaceae, Rosengewächse
 
Artemisia campestris, Feld-Beifuß
Artemisia campestris / Feld-Beifuß
Asteraceae, Korbblütler
 
Achillea nobilis, Edel-Schafgarbe
Achillea nobilis / Edel-Schafgarbe
Asteraceae, Korbblütler
 
Verbascum lychnitis, Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis / Mehlige Königskerze
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
Centaurea scabiosa, Skabiosen-Flockenblume
Centaurea scabiosa / Skabiosen-Flockenblume
Asteraceae, Korbblütler
 
Galatella linosyris, Gold-Aster
Galatella linosyris / Gold-Aster
Asteraceae, Korbblütler
 
Campanula persicifolia, Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia / Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanulaceae, Glockenblumengewächse
 
Trifolium alpestre, Hügel-Klee
Trifolium alpestre / Hügel-Klee
Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
Festuca rhenana, Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana / Rheinischer Schwingel
Poaceae, Süßgräser
 
Erysimum crepidifolium, Bleicher Schöterich, Gänsesterbe
Erysimum crepidifolium / Bleicher Schöterich, Gänsesterbe
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Erysimum crepidifolium, Bleicher Schöterich, Gänsesterbe
Erysimum crepidifolium / Bleicher Schöterich, Gänsesterbe
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Asplenium trichomanes s.l., Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes s.l. / Braunstieliger Streifenfarn
Aspleniaceae, Streifenfarngewächse
 
Sorbus aria, Echte Mehlbeere
Sorbus aria / Echte Mehlbeere
Rosaceae, Rosengewächse
 
Acer campestre, Feld-Ahorn
Acer campestre / Feld-Ahorn
Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
 
Pyrus pyraster, Wild-Birne, Holz-Birne
Pyrus pyraster / Wild-Birne, Holz-Birne
Rosaceae, Rosengewächse
 

Eine recht seltene Pflanze ist der Lack-Senf, der im Naturschutzgebiet 'Gefallener Felsen' vorkommt:
Coincya monensis subsp. cheiranthos, Lacksenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos / Lacksenf
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
Coincya monensis subsp. cheiranthos, Lacksenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos / Lacksenf
Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 

 
Biotop

 
Natürlich ist diese Auflistung der Pflanzen bei weitem nicht vollständig. Sie wird bei Gelegenheit erweitert.  
 

 


Nach oben
 
Startseite
 
Inhalt
 
Orchideen
 
Andere Pflanzen
 
Pflanzen nach Familien
 
.. Verwandtschaft:
 
APG
 
trad.
 
.. wiss. Namen
 
.. deut. Namen
 
.. engl. Namen
 
.. Blütenfarben
 
.. Blütenbau
 
.. Blattform
 
.. Regionen
 
.. Aufn.-Monat
 
.. Früchten + Samen
 
.. Wurzeln + Knollen
 
Schädlingsbefall + Missbildungen
 
Bäume
 
Sträucher
 
Wasser-Pfl.
 
Kletter-/Schling-Pfl.
 
Nutz-Pfl.
 
Zier-Pflanzen
 
Farb-Var.
 
Mehrere Kriterien
 
Biotope + Gruppen
 
Botan.Links
 
28-May-2012

Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.