|  |  |  |  |  | 
| Ein Kalkbuchenwald auf der Schwäbischen Alb | 
|  | 
|  | 
| Dieser zufällig ausgewählte Wald nordöstlich von Meßstetten-Unterdigisheim ist ein typischer Buchenwald der Schwäbischen Alb
mit einigen anderen Baumarten wie z.B. Fichten, Eschen und Ahorn, sowie Haselnuss- und Holundersträucher. Sein nordexponierter Teil ist sehr artenreich. 
 
 | 
|  Fagus sylvatica / Rot-Buche
 Fagaceae, Buchengewächse
 
 |  |  Picea abies / Fichte, Rottanne
 Pinaceae, Kieferngewächse
 
 |  |  Fraxinus excelsior / Gewöhnliche Esche
 Oleaceae, Ölbaumgewächse
 
 | 
|  Acer pseudoplatanus / Berg-Ahorn
 Aceraceae, Ahorngewächse
 
 |  |  Corylus avellana / Haselnuss
 Betulaceae, Birkengewächse
 
 |  |  Sambucus nigra / Schwarzer Holunder
 Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
 
 | 
|  Daphne mezereum / Seidelbast
 Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse
 
 |  |  Rubus idaeus / Himbeere
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Lonicera xylosteum / Rote Heckenkirsche
 Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
 
 | 
|  Anemone nemorosa / Busch-Windröschen
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Primula elatior / Hohe Schlüsselblume, Wald-Primel
 Primulaceae, Primelgewächse
 
 |  |  Oxalis acetosella / Wald-Sauerklee
 Oxalidaceae, Sauerkleegewächse
 
 | 
|  Lathyrus vernus / Frühlings-Platterbse
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Viola reichenbachiana / Wald-Veilchen
 Violaceae, Veilchengewächse
 
 |  |  Ajuga reptans / Kriechender Günsel
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Lamium montanum / Berg-Goldnessel
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Galium odoratum / Waldmeister
 Rubiaceae, Rötegewächse
 
 |  |  Mercurialis annua / Einjähriges Bingelkraut
 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
 | 
|  Helleborus foetidus / Stinkende Nieswurz
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Carex sylvatica / Wald-Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Dryopteris affinis / Goldschuppen-Farn, Schuppiger Wurmfarn
 Pteridopsida, Echte Farne
 
 | 
|  Actaea spicata / Christophskraut
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Fragaria vesca / Wald-Erdbeere
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Maianthemum bifolium / Schattenblümchen
 Liliaceae, Liliengewächse
 
 | 
|  Paris quadrifolia / Einbeere
 Liliaceae, Liliengewächse
 
 |  |  Polygonatum multiflorum / Vielblütiges Salomonssiegel, Vielblütige Weißwurz
 Liliaceae, Liliengewächse
 
 |  |  Neottia nidus-avis, Vogel-Nestwurz
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 | 
|  Melica uniflora / Einblütiges Perlgras
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Hordelymus europaeus / Wald-Gerste
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Festuca altissima / Wald-Schwingel
 Poaceae, Süßgräser
 
 | 
|  Veronica officinalis / Echter Ehrenpreis, Wald-Ehrenpreis
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Galium sylvaticum / Wald-Labkraut
 Rubiaceae, Rötegewächse
 
 |  |  Stachys sylvatica / Wald-Ziest
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Euphorbia amygdaloides / Mandelblättrige Wolfsmilch
 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
 |  |  Euphorbia dulcis / Süße Wolfsmilch
 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
 |  |  Euphorbia cyparissias / Zypressen-Wolfsmilch
 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
 | 
|  Campanula latifolia / Breitblättrige Glockenblume
 Campanulaceae, Glockenblumengewächse
 
 |  |  Scrophularia nodosa / Knotige Braunwurz
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Clematis vitalba / Gewöhnliche Waldrebe
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 | 
|  Hedera helix / Efeu
 Araliaceae, Efeugewächse
 
 |  |  Aconitum lycoctonum subsp. vulparia / Gelber Eisenhut, Wolfs-Eisenhut
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Epilobium montanum / Berg-Weidenröschen
 Onagraceae, Nachtkerzengewächse
 
 | 
|  Impatiens noli-tangere / Echtes Springkraut, Rührmichnichtan
 Balsaminaceae, Springkrautgewächse
 
 |  |  Hypericum montanum / Berg-Johanniskraut
 Hypericaceae, Johanniskrautgewächse
 
 |  |  Asarum europaeum / Haselwurz
 Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse
 
 | 
|  Geranium robertianum / Stinkender Storchschnabel, Ruprechtskraut
 Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
 
 |  |  Vicia sepium / Zaun-Wicke
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 | 
| 
 Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie wird bei Gelegenheit erweitert.
 | 
|  |