|  |  |  |  |  | 
| Bemerkenswerte Pflanzen des Gemeindebergs bei Neuleiningen | 
|  | 
|  | 
| Der Grünstadter Berg oder Gemeindeberg zwischen Grünstadt und Tiefental in der Pfalz liegt am westlichen Rand der Rheinebene und besteht aus Kalk.
Ich habe ausschließlich von der von Neuleiningen aus auf die Kuppe des Hügels führenden kleinen Straße aus botanisiert, nicht auf der Grünstadter oder der Tiefentaler Seite.
Dabei habe ich auch Pflanzen gefunden, die ich in unserer Region sonst nicht oder nur selten gesehen habe.
Nach wie vor ist der Gemeindeberg kein Naturschutzgebiet, aber Teil des FFH-Gebiets 'Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt',
denn am wertvollsten sind die naturbelassenen Halbtrockenrasen und die Hecken.
Große Teile des Gemeindebergs sind wirtschaftlich genutzt mit Weinfeldern, Äckern und Steinbrüchen. Es kleines amerikanisches Militärdepot wurde vor Jahren aufgegeben.
In einen aufgelassenen Acker wurden vor einigen Jahren seltene Acker-Wildkräuter eingesät, von denen verschiedene immer noch vorhanden sind, manche sind verschwunden, andere nachträglich dazu gekommen. 
 
 | 
| Im unteren Bereich des Gemeindebergs bei Neuleiningen im Süden und bei Mertingen im Norden gibt es am Rand von Wein- und Getreidefeldern unter anderem folgende Pflanzen: | 
|  Cerastium glutinosum / Bleiches Hornkraut
 Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
 |  |  Veronica polita / Glänzender Ehrenpreis
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Fumaria wirtgenii / Wirtgens Erdrauch
 Fumariaceae, Erdrauchgewächse
 
 | 
|  Papaver rhoeas / Klatsch-Mohn
 Papaveraceae, Mohngewächse
 
 |  |  Anthemis tinctoria / Färber-Hundskamille, Färber-Kamille
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Centaurea cyanus / Kornblume
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Bunias orientalis / Orientalisches Zackenschötchen
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Descurainia sophia / Besen-Rauke
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Euphorbia exigua / Kleine Wolfsmilch
 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
 | 
|  Tragopogon dubius / Großer Bocksbart
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Verbascum lychnitis / Mehlige Königskerze
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Verbascum densiflorum / Großblütige Königskerze
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 | 
| Oberhalb von Neuleiningen wird in einem Steinbruch ein spezielles Kalkgestein für die Zementherstellung abgebaut.
In diesem Bereich fand ich am Straßenrand und auf Ödland u.a. folgende Pflanzen: | 
|  Helleborus foetidus / Stinkende Nieswurz
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Microthlaspi perfoliatum / Öhrchen-Kleintäschelkraut, Stängelumfassendes Hellerkraut
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Thlaspi arvense / Acker-Hellerkraut, Acker-Täschelkraut
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 | 
|  Camelina microcarpa / Kleinfrüchtiger Leindotter
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Arabis auriculata / Geöhrte Gänsekresse
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Alyssum alyssoides / Kelch-Steinkraut
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 | 
|  Potentilla reptans / Kriechendes Fingerkraut, Fünffingerkraut
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Linaria vulgaris / Gewöhnliches Leinkraut
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Linum austriacum / Österreicher Lein
 Linaceae, Leingewächse
 
 | 
|  Onopordum acanthium / Gewöhnliche Esels-Distel
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Salvia verticillata / Quirl-Salbei
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
| Große undurchdringliche Bereiche von Sträuchern sind Lebensräume vor allem für Vögel. | 
|  
 
 
 | 
|  Prunus spinosa / Schlehe, Schwarzdorn
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Prunus spinosa / Schlehe, Schwarzdorn
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Prunus mahaleb / Felsenkirsche, Stein-Weichsel
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Crataegus monogyna / Eingriffeliger Weißdorn
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Prunus avium subsp. avium / Vogel-Kirsche, Wild-Kirsche
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Viburnum lantana / Wolliger Schneeball
 Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
 
 | 
|  Rosa canina / Hunds-Rose
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Rosa rubiginosa / Wein-Rose
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Rubus caesius / Kratzbeere
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Prunus domestica subsp. domestica / Zwetschge, Pflaume
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Malus domestica / Kultur-Apfel
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Prunus avium subsp. avium / Vogel-Kirsche, Wild-Kirsche
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Populus tremula / Zitter-Pappel, Espe
 Salicaceae, Weidengewächse
 
 |  |  Syringa vulgaris / Flieder
 Oleaceae, Ölbaumgewächse
 
 |  |  Philadelphus coronarius / Europäischer Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin
 Hydrangeaceae, Hortensiengewächse
 
 | 
| In einen Acker nördlich der Kuppe des Gemeindebergs wurden vor Jahren Ackerwildkräuter eingesät. Seither wird jährlich gepflügt. Nicht alle damals eingesäten Pflanzen konnten sich halten, doch es kamen neue hinzu. Eine Zeit lang war das Wühlen der Wildschweine ein Problem, in den letzten Jahren hat es wieder abgenommen. | 
|  Gagea villosa / Acker-Gelbstern
 Liliaceae, Liliengewächse
 
 |  |  Holosteum umbellatum / Spurre
 Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
 |  |  Viola arvensis / Acker-Stiefmütterchen
 Violaceae, Veilchengewächse
 
 | 
|  Androsace maxima / Acker-Mannsschild, Großkelchiger Mannsschild
 Primulaceae, Primelgewächse
 
 |  |  Lamium amplexicaule / Stängelumfassende Taubnessel
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Buglossoides arvensis subsp. arvensis / Acker-Steinsame, Acker-Rindszunge
 Boraginaceae, Borretschgewächse
 
 | 
|  Camelina microcarpa / Kleinfrüchtiger Leindotter
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Alopecurus myosuroides / Acker-Fuchsschwanz
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Arenaria serpyllifolia / Quendelblättriges Sandkraut
 Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
 | 
|  Ranunculus arvensis / Acker-Hahnenfuß
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Papaver dubium subsp. confine / Verkannter Saat-Mohn
 Papaveraceae, Mohngewächse
 
 |  |  Hordeum distichon / Zweizeilige Gerste
 Poaceae, Süßgräser
 
 | 
|  Delphinium consolida subsp. consolida / Feld-Rittersporn
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Fallopia convolvulus / Acker-Flügelknöterich, Gemeiner Windenknöterich
 Polygonaceae, Knöterichgewächse
 
 |  |  Melampyrum arvense / Acker-Wachtelweizen
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 | 
|  Agrostemma githago / Korn-Rade
 Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
 |  |  Knautia arvensis / Acker-Witwenblume
 Dipsacaceae, Kardengewächse
 
 |  |  Tripleurospermum inodorum / Geruchlose Kamille
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Scandix pecten-veneris / Echter Venuskamm
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Caucalis platycarpos / Möhren-Haftdolde
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Bifora radians / Strahlen-Hohlsame, Stink-Koriander
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Bupleurum rotundifolium / Rundblättriges Hasenohr
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Adonis aestivalis / Sommer-Adonisröschen
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Adonis flammea / Flammen-Adonisröschen
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 | 
|  Legousia hybrida / Kleiner Frauenspiegel
 Campanulaceae, Glockenblumengewächse
 
 |  |  Lathyrus aphaca / Ranken-Platterbse
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Geranium columbinum / Tauben-Storchschnabel
 Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
 
 | 
|  Convolvulus arvensis / Acker-Winde
 Convolvulaceae, Windengewächse
 
 |  |  Bunium bulbocastanum / Gewöhnliche Erdkastanie, Knollen-Kümmel
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Torilis arvensis / Acker-Klettenkerbel
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Reseda lutea / Wilde Resede
 Resedaceae, Resedagewächse
 
 |  |  Capsella bursa-pastoris / Hirtentäschel
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 
 
 | 
| Die Magerrasen sind sehr artenreich. Die Blütezeit beginnt mit tausenden der früh blühenden Kühchenschellen. | 
|  | 
|  
 
 
 | 
|  Pulsatilla vulgaris / Kuhschelle, Kühchenschelle
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Viola hirta / Rauhaariges Veilchen
 Violaceae, Veilchengewächse
 
 |  |  Primula veris / Frühlings-Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume
 Primulaceae, Primelgewächse
 
 | 
|  Adonis vernalis / Frühlings-Adonisröschen
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 2017 sah ich zum ersten Mal wieder ein Frühlings-Adonisröschen in Blüte, nachdem die Pflanze wohl jahrzehntelang verschollen war. Inzwischen kenne ich vier Vorkommen.
 
 |  |  Anemone blanda / Strahlen-Anemone
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 Ein einzelnes verwildertes Exemplar von Anemone blanda sah ich nur 2007, seither nicht mehr.
 
 |  |  Narcissus poeticus / Dichter-Narzisse, Weiße Narzisse
 Amaryllidaceae, Narzissengewächse
 Wahrscheinlich angesalbt sind die Dichter-Narzissen, die ich 2021 zum ersten Mal sah.
 
 | 
|  Muscari neglectum / Übersehene Traubenhyazinthe, Weinbergs-Träubel
 Liliaceae, Liliengewächse
 
 |  |  Carex humilis / Erd-Segge, Niedrige Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Potentilla verna / Frühlings-Fingerkraut
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Euphorbia cyparissias / Zypressen-Wolfsmilch
 Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse
 
 |  |  Rosa spinosissima / Bibernellblättrige Rose
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Hippocrepis comosa / Hufeisenklee
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Hieracium pilosella / Mausohr-Habichtskraut, Kleines Habichtskraut
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Orchis militaris, Helm-Knabenkraut
 Orchidaceae \ Orchideen
 Vor Jahren gab es an verschiedenen Stellen Helm-Knabenkraut, doch in den letzten Jahren habe ich keines mehr gesehen.
 
 
 |  |  Orchis purpurea, Purpur-Knabenkraut
 Orchidaceae \ Orchideen
 Erst seit 2020 habe ich einzelne zerstreute Exemplare des Purpur-Knabenkrauts gefunden.
 
 
 |  |  Ophrys insectifera, Fliegen-Ragwurz
 Orchidaceae \ Orchideen
 Es gibt auch wenige Exemplare der Fliegen-Ragwurz, die ich selbst noch nicht gesehen habe.
 | 
|  Aceras anthropophorum, Ohnsporn
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  |  Himantoglossum hircinum, Bocks-Riemenzunge
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  |  Salvia pratensis / Wiesen-Salbei
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Globularia bisnagarica / Gewöhnliche Kugelblume
 Globulariaceae, Kugelblumengewächse
 
 |  |  Veronica prostrata subsp. scheereri / Scheerers Ehrenpreis
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Trinia glauca / Blaugrüner Faserschirm
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria / Futter-Wundklee
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Thesium linophyllon / Leinblättriger Bergflachs, Mittleres Leinblatt
 Santalaceae, Sandelholzgewächse
 
 |  |  Scorzonera purpurea / Purpur-Schwarzwurzel
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Ophrys apifera, Bienen-Ragwurz
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  |  Ophrys apifera forma chlorantha, Grünliche Bienen-Ragwurz
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  |  Anacamptis pyramidalis, Pyramidenorchis
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 | 
|  Ononis spinosa / Dornige Hauhechel
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Ononis repens subsp. procurrens / Kriechende Hauhechel
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Sanguisorba minor / Kleiner Wiesenknopf
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Onobrychis arenaria / Sand-Esparsette
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Onobrychis viciifolia / Futter-Esparsette, Saat-Esparsette
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Lathyrus tuberosus / Knollen-Platterbse
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 | 
|  Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum / Kartäuser-Nelke
 Caryophyllaceae, Nelkengewächse
 
 |  |  Linum tenuifolium / Schmalblättriger Lein
 Linaceae, Leingewächse
 
 |  |  Lotus maritimus / Gelbe Spargelerbse
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 | 
|  Thymus pulegioides / Arznei-Thymian, Gemeiner Thymian
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Orobanche alba / Weiße Sommerwurz
 Orobanchaceae, Sommerwurzgewächse
 
 |  |  Cuscuta epithymum / Quendel-Seide
 Convolvulaceae, Windengewächse
 
 | 
|  Thymus pulegioides subsp. carniolicus / Krainer Thymian, Krain-Arznei-Quendel
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Phelipanche purpurea / Purpur-Sommerwurz
 Orobanchaceae, Sommerwurzgewächse
 
 |  |  Achillea millefolium agg. / Gemeine Schafgarbe
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Achillea nobilis / Edel-Schafgarbe
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Teucrium chamaedrys / Edel-Gamander
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Teucrium botrys / Trauben-Gamander
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Prunella grandiflora / Große Braunelle
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Sedum acre / Scharfer Mauerpfeffer
 Crassulaceae, Dickblattgewächse
 
 |  |  Anchusa officinalis / Gewöhnliche Ochsenzunge
 Boraginaceae, Borretschgewächse
 
 | 
|  Stachys recta / Aufrechter Ziest
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Sisymbrium altissimum / Riesen-Rauke, Ungarische Rauke
 Brassicaceae, Kreuzblütler
 
 |  |  Clinopodium acinos / Gemeiner Steinquendel
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Trifolium montanum / Berg-Klee
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Trifolium medium / Mittlerer Klee
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Trifolium hybridum / Schweden-Klee
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 | 
|  Lathyrus hirsutus / Behaartfrüchtige Platterbse
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Pimpinella saxifraga / Kleine Bibernelle
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Tanacetum corymbosum / Ebensträußige Wucherblume
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Asperula cynanchica / Hügel-Meier
 Rubiaceae, Rötegewächse
 
 |  |  Potentilla recta / Aufrechtes Fingerkraut, Hohes Fingerkraut
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Erigeron acris subsp. acris / Scharfes Berufkraut
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Peucedanum alsaticum / Elsässer Haarstrang
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Pentanema squarrosum / Dürrwurz
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Leontodon incanus / Grauer Löwenzahn
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Crepis setosa / Borstiger Pippau
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Hieracium cymosum / Trugdoldiges Habichtskraut
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Bupleurum falcatum / Langblättriges Hasenohr, Sichelblättriges Hasenohr
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Cirsium acaule / Stängellose Kratzdistel
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Carlina vulgaris / Golddistel
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Pyrus pyraster / Wild-Birne, Holz-Birne
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Briza media / Gewöhnliches Zittergras
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Bromus hordeaceus agg. / Weiche Trespe
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Bromus japonicus / Japanische Trespe
 Poaceae, Süßgräser
 
 | 
|  Securigera varia / Bunte Kronwicke, Bunte Beilwicke
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Centaurea scabiosa / Skabiosen-Flockenblume
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Daucus carota subsp. carota / Wilde Möhre
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Eryngium campestre / Feld-Mannstreu
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Scabiosa columbaria / Tauben-Skabiose
 Dipsacaceae, Kardengewächse
 
 |  |  Falcaria vulgaris / Sicheldolde
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Pentanema salicinum / Weidenblättriger Alant
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Gentianella ciliata / Fransen-Enzian
 Gentianaceae, Enziangewächse
 
 |  |  Anthriscus nitida / Glanz-Kerbel
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Vicia cracca / Vogel-Wicke
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Aster amellus / Berg-Aster
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Anemone sylvestris / Wald-Anemone
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 
 
 |  | 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Da ein kleines Wiesenstück hinter dem ehemaligen amerikanischen Militärdepot nicht gepflegt wird und verbuscht, ist die Wald-Anemone, die vor Jahrzehnten dort vorkam, inzwischen verschwunden.
 
 |  | 
 
 | 
| Im Westen des Gemeindebergs treten an mehreren Stellen kleine Quellen aus dem Hang aus,
eine dieser Stellen heißt 'Bergwiese', eine andere 'Eiswiese', dazu gibt es noch einige namenlose kleine Feuchtstellen: | 
|  | 
|  
 | 
|  Caltha palustris / Sumpf-Dotterblume
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 |  |  Ajuga reptans / Kriechender Günsel
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Colchicum autumnale / Herbst-Zeitlose
 Liliaceae, Liliengewächse
 
 | 
|  Veronica beccabunga / Bachbunge
 Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
 
 |  |  Potentilla erecta / Blutwurz
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Aquilegia vulgaris / Gemeine Akelei
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 | 
|  Carex tomentosa / Filz-Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Carex flacca / Blaugrüne Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Carex montana / Berg-Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 | 
|  Astragalus danicus / Dänischer Tragant
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Galium verum / Echtes Labkraut
 Rubiaceae, Rötegewächse
 
 |  |  Valeriana pratensis subsp. pratensis / Wiesen-Arznei-Baldrian
 Valerianaceae, Baldriangewächse
 
 | 
|  Tragopogon orientalis / Östlicher Wiesen-Bocksbart
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Tragopogon pratensis / Gewöhnlicher Wiesen-Bocksbart
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Crepis paludosa / Sumpf-Pippau
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Scirpus sylvaticus / Wald-Simse, Wald-Binse
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Listera ovata, Großes Zweiblatt
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  |  Equisetum arvense / Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut
 Equisetaceae, Schachtelhalmgewächse
 
 | 
|  Carex flacca / Blaugrüne Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Carex lepidocarpa / Schuppenfrüchtige Gelb-Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Schoenus nigricans / Schwärzliche Kopfbinse
 Cyperaceae, Sauergräser
 Das einzige Vorkommen in Rheinland-Pfalz.
 
 
 | 
|  Galium boreale / Nordisches Labkraut
 Rubiaceae, Rötegewächse
 
 |  |  Filipendula ulmaria / Echtes Mädesüß
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Filipendula vulgaris / Knolliges Mädesüß
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  | 
|  Echtes Labkraut Galium verum,
Knolliges Mädesüß Filipendula vulgaris
 
 
 | 
|  Calamagrostis canescens / Sumpf-Reitgras
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Arrhenatherum elatius / Gewöhnlicher Glatthafer
 Poaceae, Süßgräser
 
 |  |  Brachypodium pinnatum / Gefiederte Zwenke
 Poaceae, Süßgräser
 
 | 
|  Gymnadenia conopsea s.l., Mücken-Händelwurz
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  |  Betonica officinalis / Echte Betonie, Heil-Ziest
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Serratula tinctoria / Färber-Scharte
 Asteraceae, Korbblütler
 
 | 
|  Sonchus arvensis / Acker-Gänsedistel
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Cirsium tuberosum / Knollige Kratzdistel, Knollen-Kratzdistel
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Chaerophyllum temulum / Hecken-Kälberkropf, Taumel-Kälberkropf
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Lysimachia vulgaris / Gilb-Weiderich
 Primulaceae, Primelgewächse
 
 |  |  Salix repens / Kriech-Weide
 Salicaceae, Weidengewächse
 
 |  |  Mentha aquatica / Wasser-Minze
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Geum urbanum / Echte Nelkenwurz
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Bryonia dioica / Rotfrüchtige Zaunrübe
 Cucurbitaceae, Gurkengewächse
 
 |  |  Lotus corniculatus / Gewöhnlicher Hornklee
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 | 
|  Geranium sanguineum / Blut-Storchschnabel, Blutroter Storchschnabel
 Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
 
 |  |  Genista tinctoria / Färber-Ginster
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Campanula rotundifolia / Rundblättrige Glockenblume
 Campanulaceae, Glockenblumengewächse
 
 | 
|  Pastinaca sativa / Pastinak
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Origanum vulgare / Wilder Majoran, Dost
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Prunella grandiflora / Große Braunelle
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 | 
|  Pentanema salicinum / Weidenblättriger Alant
 Asteraceae, Korbblütler
 
 |  |  Bupleurum falcatum / Langblättriges Hasenohr, Sichelblättriges Hasenohr
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 |  |  Ranunculus bulbosus / Knolliger Hahnenfuß
 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
 
 | 
|  Lathyrus pratensis / Wiesen-Platterbse
 Fabaceae, Schmetterlingsblütler
 
 |  |  Agrimonia eupatoria / Kleiner Odermennig
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 |  |  Sanguisorba officinalis / Großer Wiesenknopf
 Rosaceae, Rosengewächse
 
 | 
|  Gentiana pneumonanthe / Lungen-Enzian
 Gentianaceae, Enziangewächse
 
 |  |  Succisa pratensis / Teufelsabbiss
 Dipsacaceae, Kardengewächse
 
 |  |  Berula erecta / Aufrechte Bach-Berle, Aufrechter Merk
 Apiaceae, Doldenblütler
 
 | 
|  Mentha longifolia / Ross-Minze
 Lamiaceae, Lippenblütler
 
 |  |  Hypericum hirsutum / Behaartes Johanniskraut
 Hypericaceae, Johanniskrautgewächse
 
 |  |  Lythrum salicaria / Blut-Weiderich
 Lythraceae, Weiderichgewächse
 
 | 
|  Carex hirta / Behaarte Segge
 Cyperaceae, Sauergräser
 
 |  |  Juncus inflexus / Blaugrüne Binse
 Juncaceae, Binsengewächse
 
 | 
|  Epipactis palustris, Echte Sumpfwurz
 Orchidaceae \ Orchideen
 
 |  | 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Etwa 1989 hatte ich nach einem Hinweis aus dem Buch 'Wanderungen durch blühende Naturschutzgebiete' von Oskar Sommer (1981)
im Gebüsch an einer der namenlosen Feuchtstellen noch die Echte Sumpfwurz  Epipactis palustris gesehen. Dann verbuschte das Biotop völlig.
Heute wird es wieder gepflegt, aber die Orchidee ist nicht mehr zu finden.
 | 
| Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie wird bei Gelegenheit erweitert. | 
|  |