| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Die Pflanzen der Lein-Äcker | ||||
![]() Linum usitatissimum / Echter Lein Linaceae, Leingewächse |
![]() Linum usitatissimum / Echter Lein Linaceae, Leingewächse | |||
|
Der Biotoptyp 'Lein-Acker' existierte so lange und zahlreich während der Entwicklung der menschlichen Kultur, dass sich sogar eine Anzahl von speziell angepaßten Unkräutern entwickeln konnte. Die entsprechende Pflanzengesellschaft heißt 'Sileno-linicolae-Linetum'. Im Botanischen Garten der Universität Mainz gibt es eine kleine Erhaltungskultur für diese Pflanzen, die fast ausgestorben sind, seit kein Lein mehr angebaut wird. | ||||
![]() Linum usitatissimum / Echter Lein Linaceae, Leingewächse |
![]() Linum usitatissimum / Echter Lein Linaceae, Leingewächse |
![]() Linum usitatissimum / Echter Lein Linaceae, Leingewächse | ||
|
Das schädlichste Unkraut war der Schmarotzer Flachs-Seide Cuscuta epilinum, der ganze Lein-Äcker vernichten konnte: | ||||
![]() Cuscuta epilinum / Flachs-Seide Convolvulaceae, Windengewächse |
![]() Cuscuta epilinum / Flachs-Seide Convolvulaceae, Windengewächse |
![]() Cuscuta epilinum / Flachs-Seide Convolvulaceae, Windengewächse | ||
|
Die Samenkapseln des Flachs-Leimkrauts Silene linicola haben eine ähnliche Form und Größe wie die des Leins. Das half, ihre Fortpflanzung und Verbreitung zu sichern. |
![]() Silene linicola / Flachs-Leimkraut, Lein-Nelke Caryophyllaceae, Nelkengewächse |
![]() Silene linicola / Flachs-Leimkraut, Lein-Nelke Caryophyllaceae, Nelkengewächse | ||
![]() Camelina alyssum / Gezähnter Leindotter Brassicaceae, Kreuzblütler |
![]() Camelina alyssum / Gezähnter Leindotter Brassicaceae, Kreuzblütler |
Mehrere Leindotter-Arten (Camelina) waren ebenfalls im Unterwuchs der Lein-Äcker zu finden. | ||
|
Dieses speziell auf Leinkulturen angepasste Gras ist nahe verwandt mit dem Taumel-Lolch Lolium temulentum, und dürfte sich auch aus dem Taumel-Lolch entwickelt haben. |
![]() Lolium remotum / Lein-Lolch Poaceae, Süßgräser |
![]() Lolium remotum / Lein-Lolch Poaceae, Süßgräser | ||
|
Die Lein-Rade Agrostemma linicola ist in Osteuropa und Vorderasien zuhause. Sie ist der Korn-Rade Agrostemma githago sehr ähnlich, erreicht aber nur etwa die Höhe der Lein-Pflanzen. Ihre Samenkapseln ähneln denen des Leins, so waren sie im Saatgut schlecht zu trennen. | ||||
![]() Agrostemma linicola / Lein-Rade Caryophyllaceae, Nelkengewächse |
![]() Agrostemma linicola / Lein-Rade Caryophyllaceae, Nelkengewächse |
![]() Agrostemma linicola / Lein-Rade Caryophyllaceae, Nelkengewächse | ||
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Andere Pflanzen
|
|
Pflanzen nach Familien
|
|
.. Verwandtschaft:
|
|
APG
|
|
trad.
|
|
.. wiss. Namen
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Blütenbau
|
|
.. Blattform
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.-Monat
|
|
.. Früchten + Samen
|
|
.. Wurzeln + Knollen
|
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
|
Bäume
|
|
Sträucher
|
|
Wasser-Pfl.
|
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
|
Nutz-Pfl.
|
|
Zier-Pflanzen
|
|
Farb-Var.
|
|
Mehrere Kriterien
|
|
Biotope + Gruppen
|
|
Botan.Links
|
| 16-Jul-09 |
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |