| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
|  |  |  |  |  | 
| Bemerkenswerte Pflanzen der Mannheimer Rheindämme | ||||
|  | ||||
| Sowohl einige besonders häufige als auch einige seltene Pflanzen der Rheindämme, der Uferbefestigungen des Rheins und der Hafenbecken,
und auch unbefestigter Rheinufer in der Region von Mannheim werden hier vorgestellt. | ||||
| An den befestigten Ufern entlang des Rheins bei Mannheim gibt es tausende Exemplare von zwei Pflanzen, die anderswo selten sind:  Pulicaria vulgaris / Kleines Flohkraut Asteraceae, Korbblütler |  |  Pulicaria vulgaris / Kleines Flohkraut Asteraceae, Korbblütler |  |  Pentanema britannicum / Wiesen-Alant Asteraceae, Korbblütler | 
| An einer bestimmten Stelle des befestigten Rhein-Ufers der Friesenheimer Insel im Norden Mannheims fand ich mehrere zum Teil recht seltene Pflanzen innerhalb einer Stecke von 100 Metern: | ||||
|  Bidens cernua / Nickender Zweizahn Asteraceae, Korbblütler |  |  Bidens frondosa / Schwarzfrüchtiger Zweizahn Asteraceae, Korbblütler |  |  Allium angulosum / Kanten-Lauch Liliaceae, Liliengewächse | 
|  Xanthium albinum / Ufer-Spitzklette Asteraceae, Korbblütler |  |  Xanthium albinum / Ufer-Spitzklette Asteraceae, Korbblütler |  |  Symphyotrichum x salignum / Weidenblättrige Herbst-Aster = Symphyotrichum lanceolatum x novi-belgii Asteraceae, Korbblütler | 
| Die Süß-Kartoffel ist entlang der Ufer verwildert:  Helianthus tuberosus / Topinambur, Erdbirne Asteraceae, Korbblütler |  | Ein seltener Doldenblütler im Industriehafen und auf der Friesenheimer Insel:  Anthriscus caucalis / Hunds-Kerbel Apiaceae, Doldenblütler |  | Dies ist nicht der Gelbe oder Rote Nachtschatten, sondern eine Farbvariante des Schwarzen Nachtschattens, gefunden in Norden der Friesenheimer Insel:  Solanum nigrum subsp. luteovirescens / Gelbgrüner Nachtschatten Solanaceae, Nachtschattengewächse | 
| Eine häufige Pflanze feuchter Standorte, hauptsächlich an nicht-befestigten Uferbereichen des Rheins, z.B. auf der Reiß-Insel im Süden Mannheims:  Rorippa sylvestris / Wilde Sumpfkresse Brassicaceae, Kreuzblütler |  | Eine häufige Pflanze trockenerer Standorte, hauptsächlich der Dämme, z.B. auf der Friesenheimer Insel:  Medicago x varia / Bastard-Luzerne = Medicago falcata x sativa Fabaceae, Schmetterlingsblütler |  |  Medicago x varia / Bastard-Luzerne = Medicago falcata x sativa Fabaceae, Schmetterlingsblütler | 
| Diese drei häufigen Pflanzen des Hafens Mannheim-Rheinau sind allesamt Neophyten: | ||||
|  Dittrichia graveolens / Klebriger Alant, Stinkender Alant Asteraceae, Korbblütler |  |  Verbena bracteata / Tragblatt-Eisenkraut Verbenaceae, Eisenkrautgewächse |  |  Senecio inaequidens / Schmalblättriges Greiskraut Asteraceae, Korbblütler | 
| Am Rhein-Ufer nördlich der Koller-Fähre südlich Mannheim fand ich unter anderem diese Pflanzen:  Aristolochia clematitis / Echte Osterluzei Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse |  |  Aristolochia clematitis / Echte Osterluzei Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse |  |  Verbascum blattaria / Schabenkraut-Königskerze, Schaben-Königskerze Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse | 
| Natürlich kann diese Auflistung nicht vollständig sein. Sie wird bei Gelegenheit erweitert. | ||||
| Nach oben | 
| Startseite | 
| Inhalt | 
| Orchideen | 
| Andere Pflanzen | 
| Pflanzen nach Familien | 
| .. Verwandtschaft: | 
| APG | 
| trad. | 
| .. wiss. Namen | 
| .. deut. Namen | 
| .. engl. Namen | 
| .. Blütenfarben | 
| .. Blütenbau | 
| .. Blattform | 
| .. Regionen | 
| .. Aufn.-Monat | 
| .. Früchten + Samen | 
| .. Wurzeln + Knollen | 
| Schädlingsbefall + Missbildungen | 
| Bäume | 
| Sträucher | 
| Wasser-Pfl. | 
| Kletter-/Schling-Pfl. | 
| Nutz-Pfl. | 
| Zier-Pflanzen | 
| Farb-Var. | 
| Mehrere Kriterien | 
| Biotope + Gruppen | 
| Botan.Links | 
| 17-Nov-11 | 
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |