Navigation | |||
![]() |
Sonchus asper (L.) HILL | ![]() |
Fam.: Asteraceae \ Korbblütler
![]() |
Gattung: Sonchus L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
John Hill (1716 - 1775), englischer Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Sonchus: | griechischer Name einer distelartigen Pflanze | ||
asper: | rau | ||
Sonchus asper hat typischerweise glänzend grüne Blätter mit zahlreichen (weich-)stacheligen Spitzen, ihre Farbe kann in selteren Fällen jedoch auch blaugrün sein, was sonst eher als typisch für Sonchus oleraceus gilt. In schwierigen Fällen liefern die Früchte unzweifelhafte Bestimmungsmerkmale: Die Achänen von Sonchus asper sind bauchiger als die länglicheren von Sonchus oleraceus. Neben den bei beiden vorhandenen Längsrinnen besitzen die Achänen von Sonchus oleraceus meist eine quer-runzelige Oberfläche, die bei den Achänen mit glatter Oberfläche von Sonchus asper nicht vorhanden ist. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |