bid0030 | ||
Entstehung, Rheinbegradigung |
Binnendünen sind nicht die Kiesbänke, die der mäandernde und öfter seinen Lauf ändernde Rhein früher ablagerte.
Die Binnendünen entstanden, als am Ende der Eiszeit starke Winde Sandkörner aus den Kiesbänken ausbliesen, deshalb
werden die Binnendünen auch 'Flugsandgebiete' genannt. Die Winde waren so stark und böig, dass nicht nur Sandkörner,
sondern auch kleine Steinchen bis etwa 4 mm Durchmesser ausgeblasen wurden.
(Feinerer Staub flog weiter, und bildete die Lössauflage auf der Westseite des Odenwalds entlang der Bergstraße und weiter südlich an den Hügeln des Kraichgaus.) Entsprechend der Haupt-Windrichtung von Westen wurden die Binnendünen meist östlich der Kiesbänke abgelagert. Binnendünen gibt es am Oberrhein mindestens zwischen Rastatt und Mainz, die meisten östlich des heutigen Rheins, einige auch westlich, die entstanden, als der Rhein noch weiter westlich mäanderte. Seit der Rheinbegradigung von Tulla gibt es kaum mehr neue Kiesbänke, und die vorhandenen sind bis auf kleine Reste bewachsen, sodass heute kaum mehr Sand ausgeblasen wird. |