Einteilung: Nutzpflanzen | neo0040 | |
![]() Melissa officinalis Zitronen-Melisse Östliches Mittelmeergebiet bis Westasien Fundort: Waldwege etc. | ![]() Cannabis sativa Hanf Heimat: Asiatische Steppen Fundort: zerstreut, wohl aus Vogelfutter |
Hintergrundbild: Tomate, Heimat: Mittel- und Südamerika, Fundort: Ödland |
Einteilung der Neophyten: 1. verwilderte Nutzpflanzen z.B. Tomaten, Physalis peruviana, Kürbis und in Einzelstücken auch weitere Kultur- und Zierpflanzen besonders nach Hochwasser in den Flussauen, z.B. dem Mannheimer Neckarvorland. Ein typisches Beispiel für mehrere aus dem Mittelmeergebiet oder dem Orient eingeführte Gewürze, Kräuter und aromatische Pflanzen, die manchmal verwildern, ist die Zitronenmelisse, die man nicht selten an Waldwegen findet. Auch Jungpflanzen von Lavendel auf sandigem Ödland in MA. Der aus dem Orient stammende faserreiche Hanf wurde im 19. Jahrhundert zur Herstellung von Textilien angebaut. Wegen seiner berauschenden Wirkung wurde er später verboten. Die 4 Pflanzen, die ich an verschiedenen Standorten gefunden habe, können aus den Hanfkörnern des Vogelfutters stammen, sie wuchsen jeweils auf relativ frisch abgelagertem Erdaushub, oder auch nach dem Hochwasser in der Kiesfäche des MA Strandbads. |
- Melissa officinalis / Zitronen-Melisse (Lamiaceae, Lippenblütler): Östliches Mittelmeergebiet bis Westasien FO:Waldwege etc. |
- Cannabis sativa / Hanf (Cannabaceae, Hanfgewächse): HK:Asiatische Steppen FO:zerstreut, wohl aus Vogelfutter |