Navigation | |||
Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
![]() |
Epipactis muelleri GODFERY forma chlorotica | ![]() | ||
Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
Gattung: Epipactis ZINN |
Autoren: | |||
Masters John Godfery (1856 - 1945), britischer Botaniker | |||
Johann Gottfried Zinn (1727 - 1759), deutscher Arzt und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Epipactis: | griechischer Pflanzenname | ||
muelleri: | Hermann Müller (1829 - 1883), deutscher Botaniker | ||
chlorotica: | bleichsüchtig | ||
Die chlorophyllfreien Epipactis sehen ganz weiß aus. Die Pflanzen scheinen sich ausschließlich
von den unterirdischen Pilzgeflechten, mit denen sie in Symbiose leben, zu ernähren.
Es gibt Wissenschaftler, die nicht von Symbiose, sondern vom Parasitismus der Orchidee reden,
denn ein Vorteil für den Pilz ist nicht erkennbar.
|
![]() | |
Fig. 1: Epipactis muelleri forma chlorotica \ Müllers Ständelwurz D Nord- Eifel 10.6.2000 |
![]() |
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
.. Verwandtschaft
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Regionen
|
.. Aufn.Datum
|
.. Rosetten
|
.. Knollen + Wurzeln
|
.. Samenständen
|
Farbvarianten
|
Missbildungen
|
Orch.-Hybriden
|
Andere Pflanzen
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |