| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Ophrys apifera HUDS. var. bicolor O.NÄGELI | ||||
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
| Synon.: Ophrys mangini TALLON |
| Gattung: Ophrys L. |
| Autoren: | |||
| William Hudson (1730 - 1793), britischer Apotheker und Botaniker | |||
| Otto Nägeli (1871 - 1938), schweizer Arzt und Botaniker | |||
| Gabriel Tallon (1890 - 1972), französischer Chemiker und Botaniker | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Etymologie: | |||
| Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
| apifera: | bienen-tragend | ||
| bicolor: | zweifarbig | ||
| mangini: | Louis Alexandre Mangin (1852 - 1937), französischer Botaniker | ||
![]() | |
|
Fig. 1: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 2: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 3: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 4: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 5: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 6: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 7: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Hesselberg 19.6.2014 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 8: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Pforzheim 7.7.1995 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 9: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Pforzheim 26.6.2004 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 10: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Pforzheim 12.6.2021 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 11: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Pforzheim 12.6.2021 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 12: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz D Pforzheim 12.6.2021 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 13: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz Kroatien, Istrien, Gracisce 27.5.2006 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 14: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz F Bagnols-en-Foret 11.5.2002 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 15: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz F Severac-le-Chateau 23.6.2008 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 16: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz F Severac-le-Chateau 23.6.2008 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 17: Ophrys apifera var. bicolor \ Zweifarbige Bienen-Ragwurz F Severac-le-Chateau 23.6.2008 |
![]() |
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
|
.. Verwandtschaft
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.Datum
|
|
.. Rosetten
|
|
.. Knollen + Wurzeln
|
|
.. Samenständen
|
|
Farbvarianten
|
|
Missbildungen
|
|
Orch.-Hybriden
|
|
Andere Pflanzen
|
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |