| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Ophrys bilunulata RISSO subsp. sancti-isidorii (A.SALIARIS, SALIARIS & A.ALIBERTIS) PAULUS | ||||
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
| Gattung: Ophrys L. |
| Autoren: | |||
| Joseph Antoine Risso (1777 - 1845), italienischer Botaniker aus Nizza (Südfrankreich) | |||
| Adamantios Saliaris (fl. 2010), griechischer Botaniker | |||
| Pantelis A. Saliaris, Botaniker von der griechischen Insel Chios | |||
| Antonis Alibertis (1943 - ), Orchideenspezialist aus Kreta (Griechenland) | |||
| Hannes Franz Paulus (1943 - ), deutscher Biologe | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Etymologie: | |||
| Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
| bilunulata: | zwei Halbmonde | ||
| sancti-isidorii: | nach dem Märtyrer Sankt Isidor von der griechischen Insel Chios | ||
Diese ostägäischen Pflanzen werden von Andrena flavipes bestäubt wie die
westmediterrane Ophrys bilunulata
und die von Südkroatien bis Südostgriechenland verbreitete Ophrys punctulata.
H.F.PAULUS und M.HIRTH in Jour.Eur.Orch. 46 (2): 233ff (2014) schlagen deshalb
vor, alle als Unterarten von Ophrys bilunulata zu führen:
|
![]() | |
|
Fig. 1: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Rhodos, Epta Piges 20.3.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 2: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Rhodos, Epta Piges 20.3.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 3: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Rhodos, Epta Piges 20.3.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 4: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Rhodos, Laerma 24.3.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 5: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Rhodos, Kattavia 25.3.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 6: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Rhodos, Kattavia 25.3.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 7: Ophrys bilunulata subsp. sancti-isidorii \ Sankt-Isidor-Ragwurz Lesbos, Lambou Mili 16.4.2014 |
![]() |
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
|
.. Verwandtschaft
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.Datum
|
|
.. Rosetten
|
|
.. Knollen + Wurzeln
|
|
.. Samenständen
|
|
Farbvarianten
|
|
Missbildungen
|
|
Orch.-Hybriden
|
|
Andere Pflanzen
|
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |