Navigation | |||
Epipactis cardina BENITO & C.E.HERMOS. |
Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
Gattung: Epipactis ZINN |
Autoren: | |||
Javier Benito Ayuso (1968 - ), spanischer Orchideenspezialist | |||
Carlos Enrique Hermosilla (1961 - ), spanischer Orchideenspezialist aus La Rioja | |||
Johann Gottfried Zinn (1727 - 1759), deutscher Arzt und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Epipactis: | griechischer Pflanzenname | ||
cardina: | dunkel-purpur | ||
Die spanische Epipactis cardina wurde erst 1998 von AYUSO und HERMOSILLA beschrieben. Sie ist bisher nur von wenigen hoch gelegenen oder nord-exponierten Wäldern in Ostspanien bekannt. Die Statur der Pflanze ist gedrungener als die von Epipactis helleborine. Bei jungen Pflanzen sind die Blätter zweizeilig angeordnet. Stängel und Blätter sind stark rot überlaufen. Die Blüten sind helleborine-ähnlich, aber meist kräftig rot gefärbt. |
![]() | |
Fig. 1: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz E Prov. Teruel, Fortanete 23.7.2001 |
![]() |
![]() | |
Fig. 2: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz E Prov. Teruel, Puerto de Villaroya 10.7.2003 |
![]() |
![]() | |
Fig. 3: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz E Prov. Teruel, Puerto de Villaroya 10.7.2003 |
![]() |
![]() | |
Fig. 4: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz E Prov. Cuenca 11.7.2003 |
![]() |
![]() | |
Fig. 5: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz E Prov. Cuenca 11.7.2003 |
![]() |
![]() | |
Fig. 6: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz (in Knospe) E Prov. Teruel, Fortanete 1.7.1998 |
![]() |
![]() | |
Fig. 7: Epipactis cardina \ Scharlachrote Ständelwurz (in Knospe) E Prov. Teruel, Fortanete 1.7.1998 |
![]() |
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
.. Verwandtschaft
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Regionen
|
.. Aufn.Datum
|
.. Rosetten
|
.. Knollen + Wurzeln
|
.. Samenständen
|
Farbvarianten
|
Missbildungen
|
Orch.-Hybriden
|
Andere Pflanzen
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |