| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Ophrys bilunulata RISSO subsp. punctulata (RENZ) PAULUS | 
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen | 
| Synon.: Ophrys punctulata RENZ | 
| Gattung: Ophrys L. | 
Wie H. F .Paulus und M. Hirth 2014 in J.Eur.Orch. 46 (2): 233ff aufgrund von neuen Analysen des von Jany Renz 1928 in Fedde Repert. 25 abgedruckten Herbarbogens LXIX beschreiben, sind Ophrys leucadica und Ophrys punctulata verschiedene Arten. Die wirkliche Ophrys leucadica ist ein der westmediterranen Ophrys bilunulata ähnlich sehender Endemit der Inseln Kefalonia und Ithaka, und wird von Andrena fimbriata bestäubt, da Devillers und Devillers-Terschuren 2004 aus dem heterogenen Herbarbogen von Jany Renz eine solche Blüte als Ophrys leucadica neotypisiert haben. Der Bogen enthält auch Blüten der etwas kleinerblütigen Ophrys punctulata. Die von Südkroatien bis Südostgriechenland weit verbreitete Ophrys punctulata wird von Andrena flavipes bestäubt. Die hier gezeigten Pflanzen müssen also nun Ophrys punctulata heißen, oder nach dem Vorschlag von Paulus und Hirth Ophrys bilunulata subsp. punctulata.  | 
| Autoren: | |||
| Joseph Antoine Risso (1777 - 1845), italienischer Botaniker aus Nizza (Südfrankreich) | |||
| Jany Renz (1907 - 1999), schweizer Botaniker | |||
| Hannes Franz Paulus (1943 - ), deutscher Biologe | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Etymologie: | |||
| Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
| bilunulata: | zwei Halbmonde | ||
| punctulata: | fein punktiert | ||
![]()  | |
| 
Fig. 1:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz GR Peloponnes, Kremasti 31.3.2013  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 2:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz GR Peloponnes, Kremasti 31.3.2013  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 3:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz GR Peloponnes, Kremasti 31.3.2013  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 4:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz GR Peloponnes, Kremasti 31.3.2013  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 5:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz GR Peloponnes, Kremasti 31.3.2013  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 6:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz Kroatien, Hvar, Stari Grad 7.4.2006  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 7:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz Kroatien, Hvar, Stari Grad 7.4.2006  | 
![]()  | 
![]()  | |
| 
Fig. 8:  Ophrys bilunulata subsp. punctulata \ Gepunktete Ragwurz Kroatien, Hvar, Stari Grad 7.4.2006  | 
![]()  | 
| 
Nach oben
 | 
| 
Startseite
 | 
| 
Inhalt
 | 
| 
Orchideen
 | 
| 
Orchideen nach wiss. Namen
 | 
| 
.. Verwandtschaft
 | 
| 
.. deut. Namen
 | 
| 
.. engl. Namen
 | 
| 
.. Blütenfarben
 | 
| 
.. Regionen
 | 
| 
.. Aufn.Datum
 | 
| 
.. Rosetten
 | 
| 
.. Knollen + Wurzeln
 | 
| 
.. Samenständen
 | 
| 
Farbvarianten
 | 
| 
Missbildungen
 | 
| 
Orch.-Hybriden
 | 
| 
Andere Pflanzen
 | 
| txfi=.txt cotx= indx=0 para=Ophrys bilunulata subsp. punctulata arto= fw= rv= rffi= | 
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |