Navigation | |||
Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
Ophrys blitopertha PAULUS |
Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
Gattung: Ophrys L. |
Autoren: | |||
Hannes Franz Paulus (1943 - ), deutscher Biologe | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
blitopertha: | Gattungsname des bestäubenden Käfers | ||
Dies ist eine Ragwurz, die nicht wie andere von den Männchen einer Wildbiene, Wespe oder Hummel, sondern den
Männchen eines Blatthornkäfers bestäubt wird. Wie in den anderen Fällen werden
auch die Käfer von den Sexuallockstoffen (Pheromonen), die die Orchidee produziert, angezogen.
Die Orchidee kommt auf den Kykladen (dort befindet sich der Locus Classicus), den ostägäischen Inseln
und im Gebiet Izmir / Aydin / Mugla in der Südwest-Türkei vor.
Auf den Kykladen, den ostägäischen Inseln (bis zur Insel Kos im Süden) und in der Südwest-Türkei wird die Orchidee
von dem Käfer Blitopertha lineolata bestäubt, der vom Balkan bis in die Südwest-Türkei vorkommt.
Wie Prof. Paulus im Oktober 2025 in einem Vortrag mitteilte, haben Entomologen überraschenderweise ausschließlich auf der Insel Rhodos
einen anderen Blatthornkäfer aus der Gattung Blitopertha festgestellt, den sie 2024 als Blitopertha ophrysophila E. RÖSSNER, O. HILLERT, M. ULIANA und C. ZORN neu beschrieben.
Ob deshalb auch die hier abgebildete Käfer-Ragwurz von Rhodos als eine eigene Art anzusehen ist und einen anderen Namen bekommen muss, ist derzeit noch nicht klar.
'Revision of the Genus Blitopertha REITTER 1903 (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Rutelinae: Anomalina)'
wurde veröffentlicht in VERNATE 43: 325 - 395 (2024) und ist über ResearchGate frei zugänglich.
|
![]() | |
Fig. 1: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Kattavia 28.3.2013 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
Fig. 2: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Kattavia 28.3.2013 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
Fig. 3: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Kattavia 28.3.2013 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
Fig. 4: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Kattavia 28.3.2013 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
Fig. 5: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Lardos 23.3.2005 |
![]() |
![]() | |
Fig. 6: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Lardos 23.3.2005 |
![]() |
![]() | |
Fig. 7: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Lardos 23.3.2005 |
![]() |
![]() | |
Fig. 8: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Laerma 24.3.2005 |
![]() |
![]() | |
Fig. 9: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Kattavia 25.3.2005 |
![]() |
![]() | |
Fig. 10: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Kattavia 25.3.2005 |
![]() |
![]() | |
Fig. 11: Ophrys blitopertha \ Käfer-Ragwurz Rhodos, Laerma 20.3.2019 (Photo: Christian Schlomann) |
![]() |
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
.. Verwandtschaft
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Regionen
|
.. Aufn.Datum
|
.. Rosetten
|
.. Knollen + Wurzeln
|
.. Samenständen
|
Farbvarianten
|
Missbildungen
|
Orch.-Hybriden
|
Andere Pflanzen
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |