| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Ophrys suboccidentalis J.P.RING, J.C.QUERRÉ & Y.WILCOX subsp. olonae J.P.RING & Y.WILCOX |
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
| Gattung: Ophrys L. |
Ophrys suboccidentalis subsp. olonae von der französischen Atlantikküste bei Les Sables-d'Olonne wurde erst 2017 im Heft 215 des L'Orchidophile 48 (3): 391 beschrieben. Delforge hält sie 2019 in J.Eur.Orch. 51 (3-4): 339-362 für eine Hybridpopulation zwischen Ophrys suboccidentalis und anderen regionalen Ophrys sphegodes-ähnlichen Orchideen, die er als Ophrys x olonae beschreibt. |
| Autoren: | |||
| Jean-Pierre Ring (fl. 2017), französischer Orchideenspezialist | |||
| Jean-Claude Querré (fl. 2017), französischer Orchideenspezialist | |||
| Yves Wilcox (fl. 2017), französischer Orchideenspezialist | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Etymologie: | |||
| Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
| suboccidentalis: | ähnlich Ophrys arachnitiformis subsp. occidentalis, siehe/see Ophrys exaltata subsp. arachnitiformis | ||
| olonae: | von Les Sables-d'Olonne (West-Frankreich) | ||
![]() | |
|
Fig. 1: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 2: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 3: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 4: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 5: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 6: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 7: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 8: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 9: Ophrys suboccidentalis subsp. olonae \ Olonne-Ragwurz F Noirmoutier 16.3.2023 (Photo: Helmut Presser) |
![]() |
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
|
.. Verwandtschaft
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.Datum
|
|
.. Rosetten
|
|
.. Knollen + Wurzeln
|
|
.. Samenständen
|
|
Farbvarianten
|
|
Missbildungen
|
|
Orch.-Hybriden
|
|
Andere Pflanzen
|
| txfi=.txt cotx= indx=0 para=Ophrys suboccidentalis subsp. olonae arto= fw= rv= rffi= |
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |