Begriff Neophyten                                     neo0010 
                                                           


In die Natur eines bestimmten Gebietes nach 1492 eingebrachte oder eingewanderte Pflanzen.
Neophyten sind die Pflanzen die sich halten, also das Klima und die Standortbedingungen vertragen.
Oberbegriff: Adventivpflanzen: umfaßt die Neophyten, aber auch Pflanzen, die mal auftreten, doch bald wieder verschwinden.
In Deutschland gibt es ca. 2800 einheimische Pflanzenarten, und zusätzlich mindestens 1500 Neophyten.

  Amaranth (Amerika), Kap-Stachelbeere Physalis peruviana (Südamerika), Samtpappel=Lindenblättrige Schönmalve Abutilon theophrasti (Asien), Eschenahorn Acer negundo (Amerika)
Neophyten sind ein ungewöhnliches Thema für einen Arbeitskreis für heimische Orchideen, wo der Vortrag gehalten wurde, denn Orchideen kommen in dem Vortrag kaum vor. Wenn wir in Nordamerika wären, hätten wir mindestens eine Orchidee als Neophyt, nämlich die Epipactis helleborine aus Europa.
Neophyten: nach der Einführung des weltweiten Verkehrs um 1500 in einem bestimmten Gebiet in die Natur eingebrachte oder eingewanderte Pflanzen. Z.B. Pflanzen aus Amerika, seit 1492 = Columbus Rückkehr aus Amerika. Aber auch in neuerer Zeit aus Asien, Afrika, dem Mittelmeergebiet, Osteuropa etc. eingeschleppte.
Neophyten sind die eingebrachte Pflanzen die sich halten, also das Klima und die Standortbedingungen vertragen. Adventivpflanzen: ein allgemeinerer Ausdruck, umfaßt die Neophyten, die sich halten, aber auch Pflanzen, die mal einwandern oder eingebracht werden, doch bald wieder verschwinden.
Anzahl: Es gibt in Deutschland ca. 2800 einheimische Pflanzenarten, und zusätzlich mindestens 1500 Neophyten, die erst bis zu 500 Jahre hier vorhanden sind.