Begriff Archäophyten                                     neo0020 
                                                           


Centaurea cyanus
Kornblume
Papaver rhoeas
Klatschmohn

Muscari neglectum
Übersehene Traubenhyazinthe, Weinbergs-Träubel

 
--> Rechts:
Prunus persica
Pfirsich
Heimat: China
Fundort: Seeheim/Bergstr.

 


Womit wir bei den Definitionen der nicht ursprünglichen Pflanzen wären: Archäophyten: eingebracht oder eingewandert vor 1492, aber bereits in historischer Zeit, also vor bis zu ca. 4000 Jahren. Vor allem Kulturpfl. wie Getreide-Arten und verschiedene Obstbäume, wenn sie verwildert sind. Auch einige Zierpflanzen, oder mit Kulturpfl. eingeschleppte Wildpflanzen z.B. Klatschmohn und Kornblume mit der Einführung von Getreidesorten aus dem Nahen Osten, oder z.B. die Traubenhyazinthe durch die Römer aus dem MMG zusammen mit dem Weinbau. Der Pfirsich stammt aus dem Fernen Osten, kam aber ebenfalls durch die Römer nach Mitteleuropa.
Die Pflanzen, die schon früher da waren, gelten als ursprüngliche einheimische Pflanzen eines Gebiets. Z.B. gelten die allermeisten wildwachsenden Orchideen Mitteleuropas als ursprüngliche einheimische Pflanzen, wenige evtl. als Archäophyten, nämlich die relativ spät, also vor weniger als 10000 Jahren, über die burgundische Pforte und/oder das Moseltal eingewanderten submediterranen Arten wie Dingel, Riemenzunge, Aceras, Affen-Knabenkraut, Ragwurzarten.
 
- Centaurea cyanus / Kornblume (Asteraceae, Korbblütler): Papaver rhoeas
Klatschmohn
- Muscari neglectum / Übersehene Traubenhyazinthe, Weinbergs-Träubel (Liliaceae, Liliengewächse):
- Prunus persica / Pfirsich (Rosaceae, Rosengewächse): HK:China
FO:Seeheim/Bergstr.