Ophrys araneola wurde 1831 von REICHENBACH aus dem Wallis in der Schweiz beschrieben.
Im Mittelmeergebiet ist ihre Verbreitung wegen häufiger Verwechslung mit anderen Arten
nur ungenügend bekannt. Im Norden reicht die Verbreitung bis Deutschland und Belgien.
Ophrys araneola gehört zu den ersten Orchideen, die im Frühjahr blühen.
Bestäuber sind Sandbienen aus der Gruppe Andrena cf. lathyri.
Die rechte der beiden Ophrys aus dem Gâtinais südlich von Paris
repräsentiert eine Sippe mit um etwa zwei Wochen früherer Blütezeit
als die übrigen araneola dort. In L'Orchidophile 31 (No.140) wurde über diese Sippe
berichtet, die im Gâtinais und dem benachbarten Departement Essonne nur wenige
Standorte besiedelt. An dem mir bekannten Standort im Gâtinais ist außer dieser
Sippe und normaler araneola auch
Ophrys sphegodes vorhanden, die noch
etwas später blüht als die beiden anderen.
![]() ![]() ![]() Ophrys araneola links: F Bouches du Rhone, Orgon 13.4.2004 rechts: F Elsass 7.5.2003 |
![]() ![]() ![]() Ophrys araneola links: F Gātinais 13.4.2002 rechts: F Gātinais 31.3.2003 |
![]() ![]() |
Rev: 3-Feb-2005 |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |
Arachnitiforme Ophrys in Westeuropa | ||||||
Vorbemerkung | ||||||
Vergleich der Narbenhöhlen | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ophrys ... | ||||||
... sipontensis | x | |||||
... garganica | x | x | x | |||
... passionis | x | x | ||||
... majellensis | x | |||||
... castri-caesaris | x | x | ||||
... incubacea | x | x | x | x | x | |
... brutia | x | |||||
... minipassionis | x | |||||
... classica | x | |||||
... sphegodes | x | x | x | x | ||
... massiliensis | x | x | ||||
... araneola | x | x | ? | |||
... virescens | ? | x | ? | |||
... argensonensis | x | |||||
... illyrica | ? | |||||
... tommasinii | ? | |||||
'kleine vom Gargano' | x | |||||
'frühe bei Neapel' | x | |||||
... riojana | x | |||||
... argentaria | x | |||||
... tarquinia | x | |||||
'westl.arachnitiformis' | x | x | ||||
... arachnitiformis | x | x | ||||
... splendida | x | x | ||||
... aveyronensis | x | x | ||||
... castellana | x | |||||
... tyrrhena | x | |||||
... cilentana | x | |||||
... archipelagi | x | |||||
... mateolana | x | |||||
... cephalonica | ||||||
... exaltata | x | x | ||||
... panormitana | x | |||||
... praecox | x | |||||
... morisii | x | |||||
... provincialis | x | |||||
... panattensis | x | |||||
... lunulata | x | |||||
... tarentina | x | |||||
... promontorii | x | |||||
... melitensis | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arachnitiforme Ophrys in Westeuropa | ||||||